Sechs Wochen arbeite ich in Serabu in einer Klinik, die nach ihrer kompletten Zerstörung im Bürgerkrieg vor 20 Jahren seit 2011 finanziell und personell von den German Doctors (www.german-doctors.de) unterstützt wird.
In Sierra Leone ist gerade Regenzeit, und die 12 Betten der Kinderabteilung sind doppelt belegt mit schwerkranken Kindern. Sie leiden jetzt vor allem an Malaria in ihrem Vollbild mit Fieber, schwerer Anämie (Hämoglobin-Werte von 2–3 g/dl sehen wir fast täglich), Hypoglykämie und cerebralen Krampfanfällen. Ihnen kann hier zum Glück oft gut geholfen werden mit Antimalaria-Medikamenten und Bluttransfusionen. Daneben betreut der Community Health Officer (CHO) überwiegend Kinder mit Pneumonien, schwerer Mangelernährung oder massiver Exsikkose bei Gastroenteritis.
Meine Aufgabe besteht vor allem in der pädiatrischen Ausbildung dieser CHOs. Nach einer dreijährigen Basisausbildung stellen sie das Rückgrat der medizinischen Versorgung im gesamten Land, die wenigen einheimischen Ärzte konzentrieren sich in der Hauptstadt Freetown. Neben dem täglichen bed-side-teaching und regelmäßigen Fortbildungen für die CHOs der gesamten Klinik versuche ich auch, das Pflegepersonal zu unterrichten, das meist nur über eine basale einjährige Ausbildung verfügt.
Auf der 8-Betten-Neugeborenenstation liegen dystrophe Neugeborene, Frühgeborene ab SSW 29/30 sowie Kinder mit neonataler Infektion.
Es ist schön zu sehen, wie oft trotz sehr einfacher Bedingungen auch untergewichtige Neugeborene mit nur 1000 g Geburtsgewicht mittels Kangoroo mother care und teilweise mit einfacher Sauerstoff - insuffl ation überleben können. Wenn sie dann mit einem Gewicht von 2000 g entlassen werden, wird jeweils eine kleine Party mit Luftballons und Musik gefeiert. Auf der Normalstation mit 30 Betten schließlich werden Kinder mit Wundheilungsstörungen, Abszessen, dem hier häufigen Nephrotischen Syndrom oder schwerer Mangelernährung im Rahmen eines „feeding programs“ behandelt. Daneben gibt es eine gut frequentierte „Under-Five-Clinic“ für Impfungen, Gewichtskontrollen und Mütterberatung. Ein HIV- und Ernährungsprogramm komplettieren das Angebot.