Die unterschiedlichen Spätfolgen, die als Folge einer onkologischen Behandlung auftreten können, und die gegenseitige Beeinflussung der verschiedenen Erkrankungen, Organdysfunktionen sowie psychischer und teilhabebezogener Einschränkungen resultieren in einer hohen kumulativen Krankheitslast und erfordern eine multidisziplinäre und spezialisierte Langzeitbetreuung der Überlebenden, um den komplexen somatischen und psychosozialen Herausforderungen im Erwachsenenalter gerecht zu werden. In dieser Leitlinie werden die unterschiedlichen Spätfolgen in entsprechenden Organkapiteln dargestellt und leitliniengerechte Empfehlungen zur Vor- und Nachsorge für Überlebende nach einer Krebserkrankung im Kindes- bzw. Jugendalter beschrieben.
Die unter Federführung der GPOH und mit Beteiligung zahlreicher Fachgesellschaftten, darunter die DGKJ, entstandene Leitlinie ist am 1. Mai 2025 im AWMF-Portal veröffentlicht worden: