Kinder- und Jugendärzte sind häufig einbezogen in die sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen - und dies nicht nur bei der Versorgung von Verletzungen! Während früher überwiegend Sportbefreiungsatteste für die Schule von ihnen erwartet wurden, aber auch Tauglichkeitszeugnisse für Sportvereine und für den Berufseintritt, ist Sport in der Kinder- und Jugendmedizin mittlerweile anerkannter Teil des Behandlungskonzeptes: insbesondere von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Gesundheitsstörungen wie Asthma, Adipositas, Rheuma und Muskelerkrankungen.
Und auch bei sehr intensivem sportlichem Engagement ist die kinderärztliche Sicht gefragt: „Leistungssport von Kindern und Jugendlichen wird häufig mit Überforderung, übergroßem elterlichem Ehrgeiz und sogar Doping assoziiert“, erläutert Tagungspräsident Prof. Dr. Gerhard Jorch von der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ). „Kinder- und Jugendärzte sehen vielmehr, dass bei verantwortungsvollem Training erhebliche Potentiale für die Persönlichkeitsentwicklung genutzt werden können, die den Bedarf an sozialpädagogischen Interventionen senken und die sozialpädiatrische Arbeit ergänzen können.“