Die für die Studie zur Erhebung von Daten zum Stillen und zur Säuglingsernährung in Deutschland – SuSe II rekrutierten Mutter-Kind-Paare wurden nach der Geburtsklinik in Follow-up-Befragungen zum Stillen und zur Säuglingsernährung zu 5 Zeitpunkten im Verlauf des 1. Lebensjahres (2 Wochen sowie 2, 4, 6, 12 Monate nach der Geburt) kontaktiert. An der prospektiven, ebenfalls webbasierten Studie nahmen 966 Mutter-Kind-Paare teil, mit einer langfristigen Compliance von etwa 90 %.
Der Vorsitzende der DGKJ-Ernährungskommission, Prof. Dr. Berthold Koletzko, kommentiert die Erhebung: "Die Ergebnisse der aktuellen, von der Bundesregierung geförderten Erhebung von Daten zum Stillen in Deutschland zeigen eine sehr erfreuliche Zunahme von Stillhäufigkeit und Stilldauer. Nach der Geburt stillten 97 % der teilnehmenden Frauen. Mit 4 Monaten wurden noch 82% der Säuglinge gestillt, und wurden 56% ausschließlich gestillt. Mit einem Jahr erhielten noch immer 41 % der Säuglinge Muttermilch. Die Stillförderung und –beratung durch Kliniken und Kinder- und Jugendärzte hat sich weiter verbessert, was wesentlich zu den guten Ergebnissen beigetragen haben dürfte."
Zur Vor-Veröffentlichung der Studie im 14. DGE-Ernährungsbericht