Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2025

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Redaktions-Teams,
vom 25. bis 27. September 2025 öffnet der Kongress für Kinder- und Jugendmedizin in Leipzig seine Türen – und wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein!
Erleben Sie einen dreitägigen interdisziplinären Austausch mit über 2.000 Teilnehmenden, darunter Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte, Pflegende, Studierende und zahlreiche Fachvertreterinnen und -vertreter. Im Zentrum des Kongresses stehen in diesem Jahr Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen und Beeinträchtigungen – unter dem Leitthema:„Gemeinsam ins Leben“.
Kinder benötigen eine besonders sensible medizinische und pflegerische Versorgung. Für Kinder mit chronischen Erkrankungen und Beeinträchtigungen sind die Herausforderungen oft noch größer – sei es beim Zugang zum Gesundheitssystem, zu Bildung oder zu sozialen Hilfen. Genau hier setzt der Kongress an: mit innovativen Ansätzen, aktuellen Forschungsergebnissen und einem intensiven Dialog über notwendige strukturelle Verbesserungen.
Das Programm startet nach einem internen Workshoptag am Donnerstag, dem 25. September. Eine Übersicht der Vorträge, Plenarsitzungen und Symposien finden Sie bereits im Online-Programm der Kongresshomepage.
Der Kongress wird gemeinsam von den Fachgesellschaften für Kinder- und Jugendmedizin, Kinderchirurgie und Sozialpädiatrie sowie dem Berufsverband für Kinderkrankenpflege organisiert. Auch die pädiatrische Infektiologie und die Kinderradiologie sind aktiv eingebunden.
Presse-Service vor Ort:
Wir sind mit einem eigenen Pressebüro auf dem Kongress vertreten und bieten Ihnen dort Raum für Gespräche, Interviews und Ihre redaktionelle Arbeit.
Für Rückfragen oder erste Hintergrundinformationen steht Ihnen bereits im Vorfeld der Kongresspräsident, Prof. Dr. Eckard Hamelmann, gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme und heißen Sie schon jetzt herzlich willkommen!
Zu Ihrer Akkreditierung

Zur Kongress-Homepage
Information
Dr. Sybille Lunau Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitDeutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ)
Tel: 030 3087779-14