In der Pädiatrie spielen Bewegung und Sport eine zentrale Rolle – sei es in der Gesundheitsförderung, der Prävention oder der Therapie. Dennoch werden sportwissenschaftliche Erkenntnisse im Medizin- und Psychologiestudium nur am Rande behandelt. Dabei stehen Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte sowie Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychologie regelmäßig vor Fragen rund um Sport und Bewegung. Ein Großteil der Kinder und Jugendlichen ist sportlich aktiv, und bewegungstherapeutische sowie bewegungsfördernde Ansätze gewinnen in der Behandlung chronischer Erkrankungen zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig stellt der wachsende Bewegungsmangel einen ernstzunehmenden Risikofaktor dar.
Erstmalig findet im Rahmen des SMHS eine interdisziplinäre Pädiatrie-Konferenz statt. Das Programm umfasst z.B. die Symposien "Bewegungsberatung in der Pädiatrie" oder "Krafttraining in der Pädiatrie - von Leistungssport bis zur Therapie", die gemeinsam von der AG Junge DGKJ und der Gesellschaft für Pädiatrische Sportmedizin organisiert wurden.
Hier geht es zu den pädiatrischen Programmhighlights des Sportkongresses: https://www.sports-medicine-health-summit.de/programm/programmhighlights-paediatrie.html
Tipp: Mit dem Partnercode „PÄDIATRIEKONFERENZ“ erhalten Mitglieder der DGKJ bis zum 13. April 2025 einen Rabatt von 20 € auf das SMHS-Ticket All Access sowie das SMHS-Ticket Fortbildung.