Tag der Pflege



Im Mai ist Tag der Pflege

Wenn morgens um 3:00 Uhr das Diensttelefon klingelt und die Rettungsstelle ein krankes Kind ankündigt, ist es nicht nur der starke Kaffee der uns antreibt, sondern vor allem unsere Berufung:

Menschen helfen, Not lindern, Krankheiten heilen.

Diesem Motto hatte sich auch die „Dame mit der Lampe“- wie Florence Nightingale gern genannt wurde, verschrieben. Nachts zog sie im Kerzenschein ihre Kontrollrunden durch die Krankenhauszimmer der Soldaten und war bereits bereits Mitte des 19. Jahrhunderts überzeugt: ohne die Pflegenden sind wir als Krankenhausteam nur halb so stark! Die Begründerin westlicher Sanitätslehre und Pflegewissenschaft ist bekannt als starke Frau mit empathisch- pragmatischem Geist und einem klaren Ziel: Verbesserung der Krankenversorgung durch die Vermittlung pflegerischen Wissens. Ihr zu Ehren ist am 12. Mai- ihrem Geburtstag- der internationale Tag der Pflegenden.

Gerade wir jungen Ärztinnen und Ärzte wissen, wie überlebenswichtig gute Kinderkrankenschwestern und -Pfleger für den Stationsalltag in der Kinderklinik sind. Sie wissen, wo der richtige Absaugkatheter in Säuglingsgröße liegt, sie wissen im Zweifelsfalle auch besser, wie man ihn benutzt und sie halten uns (metaphorisch?) die Hand, wenn wir etwas das erste Mal alleine machen. Wenn wir uns am liebsten teilen wollen, um Station und Rettungsstelle unter einen Hut zu kriegen, ist es unglaublich beruhigend, wenn uns jemand sagt: „Hey, ich habe auch ein Auge auf deine Patienten.“ Und dieser Jemand hat nicht nur wachsame Augen, sondern kann sowohl das Kleinkind mit gebrochenem Bein adäquat versorgen als auch den großen Teenager dazu überreden, pünktlich sein Insulin zu spritzen.

Die Kindekrankenpflegenden stehen aber nicht nur unseren vielfältigen Patient*innen zur Seite sondern auch uns Ärztinnen und Ärzten; mit Wissen, Ratschlägen und auch dem ein oder anderen kritischen Wort. Jeden Tag, in Hektik wie in Ruhezeiten. Durch Personalengpässe und unter Pandemiebedingungen. 

Wir möchten daher an dieser Stelle DANKE sagen.

Ohne euch sind wir aufgeschmissen! Und wir möchten auf ein Problem aufmerksam machen. Denn die Ausbildung als Kinder- und Jugendpflegefachkraft, die die Basis stellt für ein eingespieltes fachliches Miteinander, ist nun verändert worden. Lest mehr dazu im Jungen Forum Pädiatrie der aktuellen Monatsschrift Kinderheilkunde und schaut euch die Seite des BeKD an- dem Berufsverband der Kinderkrankenpflege Deutschland e.V.

Fest steht: Zusammen sind wir stärker. Denn Pflege geht uns alle etwas an!

Daher feiert eure Dame und euren Herren mit der Lampe, wenn sie tags und nachts ihre Runden durch die Kinderklinik machen und unsere Patienten versorgen! Und bitte nicht nur im Mai.

Eure Junge DGKJ