Jahresbericht 2022
Das Jahr 2022 war für den Konvent, seine Fachgesellschaften und den Konventsprecher recht ereignisreich. Am 29. April hat die jährliche große Konventsitzung stattgefunden – zunächst in Präsenz geplant, aber dann angesichts des Wunsches vieler Teilnehmer/innen als Online-Sitzung durchgeführt.
Neben den „traditionellen“ Berichten wurden in der Sitzung folgende Schwerpunktthemen erörtert: Umsetzung der neuen Musterweiterbildungsordnung mit Ausformulierung der fachlich empfohlenen Weiterbildungspläne, der Nationale Lernzielkatalog Medizin, die DGKJ- Leitlinienarbeit, das Angebot des GPGE-Podcasts und die Medical Device Regulation usw.
Das letztgenannte Thema wird auch aktuell sehr intensiv gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und der Deutschen Krankenhausgesellschaft verfolgt; gerade für seltene Erkrankungen drohen lebenserhaltende Medizinprodukte in absehbarer Zeit vom Markt zu verschwinden. Wir haben daher in Briefen, Arbeitssitzungen am BMG, in persönlichen Kontakten zur Politik und in den Medien auf dieses Problem aufmerksam gemacht. Unsere Forderungen umfassen zum einen die Sicherung von derzeit etablierten, unverzichtbaren hochspezialisierten Medizinprodukten, zum anderen die Entwicklung besonderer Zulassungsmodalitäten insbesondere für solche „orphan devices“.
Darüber hinaus wurden im Jahr 2022 folgende Themen bearbeitet:
– Stellungnahmeverfahren zur Richtlinie über die systematische Qualitätssicherung bei MD- Prüfungen
– Kommentierung der Richtlinie zur Ersteinschätzung in Notaufnahmen
– Mitwirkung am Positionspapier Kinderschutz
– Kommentierung der Krankenhausbegleitungs-Richtlinie
– Kommentierung G-BA Entwurf für eine Regelung zur gestuften Notfallversorgung in Kliniken
– Begleitung der Kommentierung des Eckpunktepapiers für ein Selbstbestimmungsgesetz
– Im Rahmen der Kommission für Weiterbildung und Strukturfragen Mitarbeit an der Ausformulierung der fachlich empfohlenen Weiterbildungspläne für Pädiatrie, Schwerpunkte und Zusatzweiterbildungen
– Teilnahme des Konventsprechers an den wöchentlichen Sitzungen der Corona Task Force der DGKJ
– Die Arbeitsgruppe Fortbildungen der DGKJ hat im Mai erneut ein erfolgreiches Online-Repetitorium mit über 450 Teilnehmenden durchgeführt; die Evaluation durch die Teilnehmenden war sehr gut
– Gemeinsam mit Prof. Weber, Prof. Zepp und dem Springer Verlag schreitet die Ausarbeitung des Facharzttrainings Pädiatrie gut voran. Der 5. Band ist im November erschienen. Die Online-Nutzerzahlen sind erfreulich; bis Anfang Oktober wurden mehr als 20.000 Zugriffe von 2700 Nutzern erfasst.
Zuletzt noch ein herzlicher Dank direkt an den Konvent. Der diesjährige Kongress wurde ganz wesentlich durch den Konvent gestaltet. Fast alle Fachgesellschaften und Arbeitsgruppen haben sich inhaltlich eingebracht, und viele haben mit anderen Fachgesellschaften gemeinsam Symposien vorbereitet. Diese Berührungsflächen sind oft die spannendsten Felder der Kinder- und Jugendmedizin, und die Stärke der DGKJ liegt gerade in ihrem interdisziplinären Ansatz, der das Kind ganzheitlich in den Blick nimmt. Daher möchte ich, auch als Tagungspräsident 2022, meinen ganz persönlichen und sehr herzlichen Dank an alle im Konvent vertretenen und aktiven Fachgesellschaften, ihre Vorsitzenden und Vertreter/innen im Konvent aussprechen.
Prof. Dr. Dominik Schneider
Konventsprecher