Jahresbericht 2024
Sprecher: Prof. Dr. Dominik Schneider (Dortmund)
Stellvertretender Sprecher: Prof. Dr. Hans-Georg Koch (Braunschweig)
Schriftführerin: Prof. Dr. Antje Schuster (Düsseldorf)
Sitzungen: 04.03.2024 (Online) und 19.09.2024 (Mannheim)
Aufgaben und Ziele
Der Konvent für fachliche Zusammenarbeit innerhalb der DGKJ ist das zentrale Forum für den fachlichen Austausch zwischen den verschiedenen pädiatrischen Disziplinen und anderen kindbezogenen Fächern. Der Konvent nimmt die gemeinsame Interessensvertretung der pädiatrischen Disziplinen wahr, bündelt gemeinsame Aktivitäten und kann ihnen das politische Gewicht einer wissenschaftlichen Fachgesellschaft mit mehr als 20.000 Mitgliedern verleihen.
Stellungnahmen
In dem Berichtsjahr wurde eine Vielzahl von Stellungnahmen erarbeitet. Diese reichen von politischen über strukturelle bis hin zu fachlichen Stellungnahmen. Zuletzt wurden Stellungnahmen u. a. zu den folgenden Themen verfasst:
– Referentenentwurf Pflegekompetenzgesetz
– Änderung der Regelungen zu einem gestuften System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern gemäß § 136c Absatz 4 SGB V
– Änderung der Arzneimittel-Richtlinie
– Referentenentwurf eines Gesetzes zur Reform der Notfallversorgung
Schwerpunktthemen der Arbeit
Ein Thema, welches den Konvent auch im Jahr 2024 beschäftigt hat, ist das gemeinsame Vorgehen bei Stellungnahmen. Die Abstimmung von gemeinsamen Positionen, im Idealfall als gemeinsame Stellungnahme, bleibt ein wichtiges Ziel.
Auch die (Muster-)Weiterbildungsordnung (MWBO) ist noch immer ein wichtiges Thema. Ohne das Zutun der DGKJ und gegen das explizite Votum der Kommission für Weiterbildung und Strukturfragen im Bündnis Kinder- und Jugendmedizin wurde vom Bundesärztetag ein verpflichtender Kurs psychosomatische Grundversorgung beschlossen. Hiergegen haben wir Einspruch erhoben. Auf dem letzten Bundesärztetag wurde ein Antrag auf Einführung einer obligaten ambulanten Weiterbildungszeit in der Kinder- und Jugendmedizin diskutiert; auch hier werden wir uns seitens der DGKJ und des Konventes entsprechend positionieren.
Auch bei weiteren Planungen der BÄK, Änderungen in den Schwerpunkten und Zusatzweiterbildungen vorzunehmen, werden wir uns aktiv einbringen, um für die Weiterbildung in der Kinder- und Jugendmedizin schädliche Fehlentwicklungen zu verhindern.
Abschließend bleibt festzuhalten, dass neben den genannten Themen noch viele weitere Aspekte den Konvent beschäftigten, die hier nicht im Detail aufgeführt wurden.
In der letzten Sitzung in Mannheim wurde darüber hinaus ein neues Sprecher-Team gewählt: Prof. Dr. Florian Heinen (Neuropädiatrie, München) und Prof. Dr. Lutz Weber sind neu im Sprecher- Team, Sprecher bleibt der Unterzeichnende.
Der Dank der DGKJ gilt den ausscheidenden Mitgliedernd es Sprecherteams, Prof. Schuster und Prof. Koch für ihr langjähriges Engagement!
Der Einsatz für die spezialisierte Kinder- und Jugendmedizin wird auch vom neuen Sprecherteam in Zukunft mit großem Engagement fortgeführt werden.
Prof. Dr. Dominik Schneider