Mitgliederversammlung 2024



Entwurf für das Protokoll der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin am 20.09.2024 anlässlich der 119. Jahrestagung in Mannheim

Anwesende: Siehe Teilnehmerliste (hinterlegt in der Geschäftsstelle)

Zeit: 17.10–19.15 Uhr

TOP 1: Festsetzung der Tagesordnung

Die  DGKJ- Präsidentin, Prof. Dr. Ursula Felderhoff-Müser, begrüßt die anwesenden Mitglieder und hält fest, dass die Einladung form- und fristgerecht in der Monatsschrift Kinderheilkunde 2024, 172, S. 647 erfolgte. Die Tagesordnung wurde aufgrund eines fristgerecht eingereichten Antrags im August-Heft der Monatsschrift Kinderheilkunde 2024, 172, S. 746 f. aktualisiert. Die Mitgliederversammlung ist nach § 12 Abs. 4 der Satzung beschlussfähig.

TOP 2: Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung der 118. Jahrestagung am 22.09. 2023

Der Entwurf für das Protokoll der Mitgliederversammlung des Vorjahres vom 22.09.2023 in Hamburg wurde in der Monatsschriftkinderheilkunde 2023, 171, S. 1047 ff. veröffentlicht. Einsprüche oder Ergänzungen erfolgten nicht, in der Sitzung werden keine Änderungswünsche eingebracht. Das Protokoll wird daher einstimmig angenommen.

Die Einstimmung auf die feierliche Ehrung übernimmt ein Streichquartett aus Mitgliedern des Kinderärzteorchesters mit einem Stück von Mozart. In ihrer Laudatio stellt die Präsidentin einzelne Stationen des Lebenslaufs von Prof. Dr. Hans-Iko Huppertz vor und verleiht ihm unter Applaus der Mitglieder die Urkunde für die Ehrenmitgliedschaft. Die Verleihung der Urkunde für die Ehrenmitgliedschaft für Prof. Dr. Ingeborg Krägeloh-Mann wird aufgrund ihrer akuten Erkrankung nachgeholt werden müssen.

TOP 3: Bericht der Präsidentin

Prof. Dr. Felderhoff-Müser präsentiert mit Hinweis auf den ausführlicheren Jahresbericht der DGKJ einzelne Aspekte der DGKJ- Aktivitäten der vergangenen zwölf Monate. Sie geht zunächst auf die anstehende Krankenhausreform ein und dankt hier dem Generalsekretär für seinen unermüdlichen Einsatz. Im Themenbereich Wissenschaft/Forschung geht sie auf die  DGKJ- Winterschool sowie die Bemühungen der  DGKJ für eine angemessene Repräsentanz der Kinder- und Jugendmedizin beim Aufbau eines Nationalen Registers für Gen- und Zelltherapien ein. Erfreulich ist, dass das DGKJ- Online-Journal „MolCellPed“ nun nach mehreren Jahren des Einsatzes einen Impact Factor von 2,4 erreichte. Die Präsidentin appelliert daran, weiterhin Publikationen einzureichen, auch klinische Studien oder Übersichtsarbeiten sind möglich.

Zum Themengebiet der medizinischen Versorgung geht Prof. Dr. Felderhoff-Müser auf die Arzneimittelthematik, hier die Engpässe und die DGKJ- Unterstützung für das Kinderformularium für 2023 (www.kinderformularium.de), ein. Nicht zuletzt durch die Bemühungen der  DGKJ erfährt das Kinderformularium eine  BMG- Förderung für die nächsten drei Jahre. Notwendig ist eine Verstetigung der Finanzierung dieser für die pädiatrische Arzneimittelversorgung wichtigen Datenbank.

Die  STIKO- Empfehlung für eine  RSV- Prophylaxe Ende Juni 2024 machte anschließend zahlreiche Bemühungen um eine angemessene Finanzierung dieser Prophylaxe notwendig, die gemeinsam mit dem B VKJ und anderen Gesellschaften wie die  DGPI, GNPI und DGPM erfolgten.

Im Anschluss geht die Präsidentin auf die zahlreichen Aktivitäten der AG Junge DGKJ sowie die Neuberufung aller Kommissionen, AGs und Task Forces der DGKJ im Frühjahr 2024 ein.

Zuletzt dankt Prof. Dr. Felderhoff-Müser allen Mitgliedern, die zur Arbeit der DGKJ in den Gremien und in unterschiedlichen Positionen beitragen. Die DGKJ-Arbeit und ihr Erfolg basieren auf diesem ehrenamtlichen Einsatz der zahlreichen Mitglieder.

TOP 4: Bericht des Schatzmeisters

Prof. Dr. von Schnakenburg präsentiert zunächst die Mitgliederstatistik, die zum 01.09.2024 20.264 Mitglieder ausweist. Anschließend präsentiert der Schatzmeister den Kassenbericht, der mit einem negativen Ergebnis abschloss. Prof. Dr. von Schnakenburg geht auf einzelne Ausgabeposten ein und erläutert den Unterschied zwischen den „echten“ und den ‚unechten‘ Mitgliedsbeiträgen. Zuletzt beantwortet er einzelne Fragen und erläutert, dass für Anlagen nur sehr sichere Anlageformen (‚mündelsicher‘) gewählt werden.

TOP 5: Bericht der Kassenprüfer

Prof. Dr. Richter-Unruh, die gemeinsam mit Prof. Dr. Gappa am 04.06.2024 als Kassenprüferin fungierte, berichtet, dass alle Buchungsbelege im Original vorlagen und die Kassenprüferinnen sich durch einzelne Stichproben von der ordnungsgemäßen und korrekten Führung der Unterlagen überzeugen konnten. Zuletzt empfiehlt sie der Mitgliederversammlung die Entlastung des Vorstandes.

TOP 6: Entlastung des Vorstandes

Prof. Dr. Richter-Unruh beantragt die Entlastung des Vorstandes. Die Mitgliederversammlung folgt dem Antrag einstimmig bei Enthaltung der Mitglieder des Geschäftsführenden Vorstandes.

TOP 7: Festsetzung der Jahresbeiträge 2025

Prof. Dr. von Schnakenburg erläutert, dass die letzte Beitragserhöhung 2012 stattfand, und er daher der Mitgliederversammlung mit dem Vorstand auch auf Grund der negativen Bilanz 2023 und der zu erwartenden weiteren Kostensteigerung eine Beitragserhöhung vorschlägt. Die Erhöhung orientiert sich dabei an der Inflationsrate für den Zeitraum seit 2012. Die Mitgliederversammlung beschließt einstimmig bei zwei Enthaltungen folgende Beitragsordnung für 2025: 220 € für Chef-,Oberärzte/-ärztinnen, Selbstständige/Niedergelassene; 160 € für Angestellte und Beamte in nicht leitender Funktion sowie Pensionäre/Rentner/-innen mit Bezug der Monatsschrift Kinderheilkunde; 100 € für Ärzte/Ärztinnen in Weiterbildung im 1. Kalenderjahr der Mitgliedschaft, Mitglieder in Elternzeit sowie arbeitssuchende Mitglieder, Studierende der Humanmedizin, nicht ärztlich Tätige in Pflege- und Gesundheitsberufen; 40 € für Mitglieder ohne Bezug der Monatsschrift Kinderheilkunde (z. B. Pensionäre etc.); 260 € für korporative Mitglieder. Ehrenmitglieder und korrespondierende Mitglieder sind vom Beitrag befreit. Fördernde Mitglieder entrichten einen Beitrag in Höhe 650 €/Jahr. Der Schatzmeister weist darauf hin, dass die Mitglieder verpflichtet sind sich eigenständig korrekt einzustufen und dies im Laufe der Berufstätigkeit ggfs. anzupassen ist.

TOP 8: Wahl von 2 Kassenprüfern/-prüferinnen für 2024

Als Kassenprüfer/- innen für 2024 (für die Kassenprüfung 2025) sind bereits gewählt: P D Dr. Joachim Eichhorn (Leverkusen) sowie Prof. Dr. Monika Gappa (Düsseldorf).

Die Mitgliederversammlung wählt Dr. Sabine Keiser (Mönchengladbach) für die Stellvertretung für die Prüfung 2025 und als Kassenprüferin für die Prüfung 2026 einstimmig bei einer Enthaltung.

TOP 9: Vorstandswahl

9.1. Wahl des Vizepräsidenten/der Vizepräsidentin Prof. Dr. Christoph Härtel (Würzburg) stellt sich als Kandidat vor (siehe auch seine Vorstellung in der September-Ausgabe der Monatsschrift Kinderheilkunde). Eine geheime Abstimmung wird nicht gewünscht; die Mitglieder wählen einstimmig bei einer Enthaltung Prof. Dr. Härtel zum Vizepräsidenten 2025/26, der dann automatisch die  DGKJ- Präsidentschaft 2027–29 übernimmt. Er nimmt die Wahl an.

9.2 Wahl der drei Vertreter/ -innen unterschiedlicher pädiatrischer Spezialitäten

Die drei Kandidaten stellten sich in der September-Ausgabe der Monatsschrift Kinderheilkunde ausführlich vor. Die Mitgliederversammlung verzichtet auf eine geheime Abstimmung und wählt Prof. Dr. Reinhard Berner (Dresden), Prof. Dr. Ulrike Herberg (Aachen) sowie Prof. Dr. Tim Niehues (Krefeld) zu den drei Vertretern unterschiedlicher Spezialitäten im Vorstand der DGKJ einstimmig bei zwei Enthaltungen. Alle haben im Vorfeld erklärt, im Falle der Wahl die Wahl anzunehmen.

9.3 Wahl einer/eines Kinder- und Jugendärztin/-arztes in freier Praxis

Für die Wahl eines Kinder- und Jugendarztes/einer Kinder- und Jugendärztin in freier Praxis kandidieren Dr. Iris Eckhardt und Dr. Ronny Jung. Neben ihrer Vorstellung im September-Heft der Monatsschrift Kinderheilkunde stellen sie sich der Mitgliederversammlung vor und beantworten anschließend Fragen aus den Reihen der Mitglieder. Es entwickelt sich eine lebhafte Diskussion, u. a. mit Bezug auf die Bezeichnung in der Satzung „in freier Praxis“. Bei der anschließenden geheimen Wahl entfallen auf Dr. Eckhardt 70 Stimmen und 81 Stimmen auf Dr. Jung. 6 Mitglieder haben sich enthalten, bzw. gaben ungültige Stimmzettel ab. Dr. Jung nimmt die Wahl an; beide Kandidaten umarmen sich und drücken die gegenseitige Wertschätzung aus.

9.4 Wahl des/der Jahrestagungspräsidenten/-präsident in 2028

Für die Jahrestagungspräsidentschaft 2028 kandidieren als Team Prof. Dr. Angelika Eggert sowie Prof. Dr. Marcus Mall (beide Charité Berlin). Prof. Dr. Eggert geht zunächst bei ihrer Vorstellung auf den Teamgedanken der Bewerbung ein, stellt erste Themenüberlegungen und ihre Klinik vor. Die Mitgliederversammlung verzichtet auf eine geheime Abstimmung und wählt die beiden genannten Kandidaten für die Jahrespräsidentschaft 2028 einstimmig bei zwei Enthaltungen.

Somit setzt sich der Vorstand der DGKJ ab 01.01.2025 wie folgt zusammen:

Präsidentin: Prof. Dr. Ursula Felderhoff-Müser, Kinder- und Jugendärztin, Universitätsklinikum Essen, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Hufelandstr. 55, 45122  Essen.

Vizepräsident: Prof. Dr. Christoph Härtel, Kinder- und Jugendarzt, Universitätsklinikum Würzburg, Josef-Schneider-Straße 2, 97080 Würzburg

Schatzmeister: Prof. Dr. Christian von Schnakenburg, Kinder- und Jugendarzt, Klinikum Esslingen, Klinik für Kinder und Jugendliche, Hirschlandstr. 97, 73730 Esslingen.

Sprecher des Konvents für fachliche Zusammenarbeit: Prof. Dr. Dominik Schneider, Kinder- und Jugendarzt, Westfälisches Kinderzentrum Dortmund, Beurhausstr. 40, 44137 Dortmund.

Weitere gewählte Vorstandsmitglieder

Vorsitzender der Jahrestagung 2025: Prof. Dr. Eckard Hamelmann, Evangelisches Klinikum Bethel, Kinderzentrum, Burgsteig 13, 33617 Bielefeld.

Vorsitzende der Jahrestagung 2026: Prof. Dr. Ania Muntau, Kinder- und Jugendärztin, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Martinistr. 52, 20246 Hamburg.

Drei Vertreter unterschiedlicher pädiatrischer Spezialitäten:

Prof. Dr. Reinhard Berner, Kinder- und Jugendarzt, Universitätsklinikum Dresden, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Fetscherstr. 74, 01307 Dresden.

Prof. Dr. Ulrike Herberg, Kinder- und Jugendärztin, Universitätsklinikum Aachen, Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler, Pauwelsstraße 30, 52074 Aachen.

Prof. Dr. Tim Niehues, Kinder- und Jugendarzt, Helios Klinikum Krefeld, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Lutherplatz 40, 47805 Krefeld.

Kinder- und Jugendarzt in freier Praxis: Dr. Ronny Jung, Kinder- und Jugendarzt, Kugelbühlstr. 2A, 91154 Roth.

Vertreter der Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung: Tim Vogel, Städtisches Klinikum Dessau, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Auenweg 38, 06847 Dessau-Roßlau.

Vertreterin der Fach- und Oberärzte: Dr. Janna-Lina Kerth, Kinder- und Jugendärztin, Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Neonatologie und Kinderkardiologie, Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf.

Die Funktionen der kooptierten Mitglieder nach § 9, Abs. 2 werden wie folgt wahrgenommen:

Vertreter des Konventes der leitenden Hochschullehrer: Prof. Dr. Julia Hauer, Kinder- und Jugendärztin, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, München Klinik Schwabing, Kölner Platz 1, 80804 München.

Ein Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH): Prof. Dr. Jens Dingemann, Kinderchirurg, Medizinische Hochschule Hannover, Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover.

Präsident/-in der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ): Prof. Dr. Volker Mall, Kinder- und Jugendarzt, kbo-Kinderzentrum München, Heiglhofstr. 65, 81377 München

oder Prof. Dr. Heidrun Thaiss, Kinder- und Jugendärztin, Technische Universität München, Georg-Brauchle Ring 60/62, 80992 München.

Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ): Dr. Michael Hubmann, Kinder- und Jugendarzt,  BVKJ, Mielenforster Str. 2, 51096 Köln.

Präsident des Verbandes Leitender Kinder- und Jugendärzte und Kinderchirurgen Deutschlands (VLKKD): Prof. Dr. Andreas Trotter, Kinder- und Jugendarzt, Hegau-Bodensee Klinikum Singen, Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit, Virchowstr. 10, 78224 Singen.

TOP 10: Wahl von Ehrenmitgliedern und korrespondierenden Mitgliedern

Prof. Dr. Felderhoff-Müser erläutert, dass der Vorstand der Mitgliederversammlung satzungsgemäß vorschlägt, nächstes Jahr Prof. Dr. Fred Zepp (Mainz) mit der Ehrenmitgliedschaft zu ehren. Die Mitgliederversammlung reagiert bei diesem Vorschlag spontan mit Applaus; per Akklamation wird Prof. Dr. Zepp zum Ehrenmitglied gewählt.

TOP 11: Aktuelle Diskussionspunkte

Prof. Dr. Felderhoff-Müser weist als aktuelles Diskussionsthema auf  TOP 13 der Satzung hin. Zur Frage nach weiteren aktuellen Themen erfolgen aus der Mitgliederversammlung Anregungen für eine Satzungsänderung für eine gendergerechte Textform der Satzung sowie für geteilte Ämter oder auch eine Änderung, die den kooptierten Vorstandsmitgliedern ein Stimmrecht zuweist.

TOP 12: Berichte der Kongresspräsidenten 2024 und 2025

Prof. Dr. Eckhardt Hamelmann berichtet aus den Vorbereitungen für den in Leipzig vom 24.–27.09.2025 stattfindenden Kongress, der unter dem Themenschwerpunkt „Medizin für Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen und Beeinträchtigungen“ stehen wird.

In Vertretung von Prof. Dr. Muntau (Hamburg) stellt Prof. Dr. Gwendolyn Gramer die Planungen für den vom 18.–21.11.2026 in Berlin (Estrel Hotel) stattfindenden Kongress vor und ermuntert die Mitglieder, Vorschläge für interessante Themen einzubringen.  

TOP 13: Antrag Dr. Heidemann et al.

Prof. Dr. Felderhoff-Müser stellt zunächst den Antrag von Dr. Heidemann et al. vor, anschließend erläutert Dr. Heidemann selbst seine Motivation für den eingereichten Antrag, der in der Folge lebhaft diskutiert wird. Nach ausführlicher Diskussion formuliert Dr. Heidemann den Antrag als Appell an den Vorstand um. Dieser sagt die Berücksichtigung und Bearbeitung der Punkte zu.

TOP 14: Verschiedenes

Die Geschäftsführerinnen nehmen Stellung zur während der Versammlung geäußerten Kritik an der Geschäftsstellenarbeit und appellieren ebenfalls an die korrekte Beitragseinstufung von Seiten der Mitglieder (s.  TOP 7).

Prof. Dr. Felderhoff-Müser verabschiedet Prof. Dr. Jörg Dötsch mit einem großen Dank für sein unermüdliches Engagement, in dem immer die Belange der Kinder und Jugendlichen im Zentrum standen.

Abschließend lädt die Präsidentin zum nächstjährigen Kongress nach Leipzig ein und schließt die Sitzung.

Prof. Dr. Ursula Felderhoff-Müser

Prof. Dr. Christian von Schnakenburg