Stellenanzeige



Stellenanzeige

Klinikum / Krankenhaus / Institution:
Marien-Hospital Wesel

Abteilung:

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Ort:

46483 Wesel, Pastor-Janßen-Str. 8-38

Termin:

01.11.2022
oder "nächstmöglichen Termin"

Position:

Oberärztin/-arzt

Arbeitsbereich:

Allgemeine Pädiatrie, Neuropädiatrie

Arbeitszeit:

Vollzeit

Befristet / Unbefristet:

unbefristet

Qualifikation:

- Sie sind eine aufgeschlossene Persönlichkeit mit Empathie, sozialer Kompetenz, klarer Kommunikations- und Teamfähigkeit, Organisationstalent sowie Freude an Ausbildung junger Kollegen und Zusammenarbeit mit den nichtärztlichen Berufsgruppen.
- Facharzt (m/w/d) für Kinder- und Jugendmedizin mit fundierter klinischer allgemeinpädiatrischer Erfahrung
- Wir wünschen uns, dass Sie das Spektrum der Klinik durch eine von Ihnen vertretene pädiatrische Subdisziplin, z.B. Neuropädiatrie, Neonatologie, Kindergastroenterologie, Rheumatologie/Immunologie, Infektiologie, oder Psychosomatik erweitern oder verstärken (ist jedoch nicht Bedingung) und damit zur interdisziplinären hochqualifizierten Behandlung unserer Patienten beitragen.
- Insbesondere willkommen ist die Zusatzqualifikation Neuropädiatrie (alternativ kurz vor Abschluss stehende Weiterbildung).

Stellenbeschreibung:

Sie verstärken das oberärztliche Team der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und sind in dieser Funktion für die Versorgung der allgemeinpädiatrischen Patienten einer der 3 Stationen, und für die Supervision und Anleitung der Assistenzärztinnen und –ärzte in diesem Bereich zuständig. Sie nehmen am allgemeinen oberärztlichen Rufdienst der Kinderklinik teil.
Im Falle einer Qualifikation als Neuropädiater/in führen Sie eigenverantwortlich Diagnostik und Therapie bei Kindern und Jugendlichen mit neuropädiatrischen Störungsbildern sowie Entwicklungs- und Verhaltensstörungen durch, und arbeiten hierbei mit dem in der stationären Versorgung dieser Patienten tätigen multidisziplinären Team zusammen. In der Funktion als Oberarzt/ärztin sind Sie neben der Versorgung der neuro- und sozialpädiatrischen sowie allgemeinpädiatrischen Patienten auch für die Supervision und Anleitung der Assistenzärztinnen und –ärzte in diesem Bereich zuständig. Erfahrung in neurometabolischen Erkrankungen und in Sozialpädiatrie ist gern gesehen, aber nicht Bedingung.

DAS BIETEN WIR IHNEN:
- Eine anspruchsvolle, sehr interessante Tätigkeit und eine langfristige Perspektive als Mitglied eines erfahrenen und engagierten Teams in einer breit aufgestellten Kinderklinik mit vielen weiteren pädiatrischen Subdisziplinen, und in Zusammenarbeit mit einem großen SPZ mit zahlreichen neuropädiatrischen Spezialambulanzen und Schwerpunkten sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie/-Psychosomatik
- ein gelebtes wertschätzendes, persönliches Arbeitsklima mit flachen Hierarchien und viel Gestaltungsspielraum
- Neuropädiatrie: Epileptologischer und sozialpädiatrischer Schwerpunkt, zertifizierte Kinderschutzambulanz
- Je nach Interessenlage Option auf Integration eines SPZ-Stellenanteils in die Oberarztstelle
- Bei Bedarf Abschluss der Weiterbildung (Weiterbildungsbefugnis für Neuropädiatrie von 18 Monaten sowie in Epileptologie und EEG liegt vor, darüber hinaus volle Weiterbildungsbefugnisse für pädiatrische Pneumologie, Allergologie, pädiatrische Diabetologie und -Endokrinologie, und Teil-Weiterbildungsbefugnis Neonatologie)
- Großzügige Regelung zur Übernahme von Fort- und Weiterbildungskosten und ein umfangreiches Angebot an Mitarbeitendenrabatten (Corporate Benefits) inkl. Zuschuss zum Dienstrad-Leasing, elektronische Arbeitszeiterfassung
- Möglichkeit zu (Fortsetzung) eigener Forschungsaktivität oder Beteiligung an Projekten der Klinik über das Forschungsinstitut unter dem Dach der Kinderklinik
- Attraktives Gehalt nach den Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes (AVR) ergänzt durch eine Poolbeteiligung, Rufdienstvergütung und zusätzlicher Altersversorgung (KZVK).

Für Rückfragen steht Ihnen die Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Fr. Dr. Cordula Koerner-Rettberg unter 0281-104-61170 gerne zur Verfügung.

Angaben zur Klinik / Praxis:

ÜBER UNS
Das Zentrum für Kinder und Jugendliche am MHW besteht aus der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin (53 Betten, Stellenschlüssel 1-6-14,4, ca. 3.000 stat. Patienten / Jahr) unter der Leitung von Chefärztin Dr. Cordula Koerner-Rettberg, und dem Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) Niederrhein unter der Leitung von Chefärztin Dr. Stephanie Boßerhoff. Diese Zusammenarbeit ermöglicht für die Neuropädiatrie ein ideales Zusammenwirken dieses sehr breit aufgestellten Fachbereichs mit sehr guten ambulanten als auch stationären Versorgungsstrukturen. Das SPZ (ca. 100 Mitarbeiter) umfasst eine interdisziplinäre Frühförderstelle (IFF), und eine Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJPP, 20 tagesklinische Betten); eine zertifizierte Kinderschutzgruppe ist etabliert.
Die Kinderklinik nimmt neben der Neuropädiatrie weitere signifikante Aufgaben der Schwerpunktversorgung mit überregionalem Einzugsbereich wahr, insbesondere im Bereich der pädiatr. Allergologie und Pneumologie mit zertifiziertem CF-Zentrum, und der Kinder-Endokrinologie und Diabetologie (DDG-zertifizierte Diabetes-Zentrum mit 240 Patienten). Eine Neonatologie (Perinatalzentrum Level 2, 14 Betten, 1.400 Geburten / Jahr, Pränatalmedizin-Ambulanz), Kinderkardiologie, eine kinderchirurgische Versorgung am Hause und in Kooperation, eine pädiatrische Notfallambulanz (Versorgungsstufe 2, und pädiatr. KV-Notdienstpraxis im Hause) und eine stationäre psychosomatische Versorgung runden das Leistungsspektrum ab. Es werden 6 pädiatrische Spezialambulanzen mit KV-Ermächtigung betrieben. Volle Weiterbildungsbefugnisse bestehen für Kinderheilkunde, pädiatr. Pneumologie, Allergologie, Kinder-Endokrinologie/Diabetologie und Teil-Weiterbildungsbefugnisse für Neonatologie (12 Monate) und Neuropädiatrie (18 Monate). Als Akad. Lehrkrankenhaus werden regelmäßig PJ-Studierende und Famulanten betreut. Ein Alleinstellungsmerkmal der Kinderklinik ist das angegliederte Forschungsinstitut, in dem klinische Forschung in Form von Phase 2/3 Studien und selbst-initiierte IITs stattfinden (5 GCP-zertifizierte Studienärzte, 1 Study Nurse).

Web-Adresse:

https://prohomine.de/marien-hospital-wesel/

E-Mail:

Cordula.Koerner-Rettberg(at)prohomine.de

Bewerbungsanschrift:

Bewerbungsanschrift:

Marien-Hospital gGmbH
Zentrale Personalleitung
Pastor-Janßen-Str. 8-38
46483 Wesel
E-Mail: bewerbung@prohomine.de

zurück