Termin



Fortbildungsseminar Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter

Ort:

Online

Zeitraum:

29.03.2023 15:00Uhr bis 29.03.2023 19:30Uhr

Themen:

Aktuelle Herausforderungen und ethische Maßgaben in der ärztlichen, psychotherapeutischen und pflegerischen Begleitung und Behandlung von minderjährigen trans* Personen

- „Immer mehr und immer jünger“ - Aktuelle Entwicklungen bei Geschlechtsinkongruenz und Trans*identität aus Sicht der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Univ.-Prof. Dr. med. Georg Romer, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie,
-psychosomatik und -psychotherapie, Universitätsklinikum Münster
- Das bunte Treiben der Hormone – Pubertät und Geschlechtsangleichung aus endokrinologischer Sicht, Sandra Oesingmann-Weirich, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, ZB Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Münster
- Perspektive der Expert_innen in eigener Sache, N. N.
- Ethische Aspekte der Behandlung geschlechtsdysphorischer Minderjähriger, Prof. Dr. med. Claudia Wiesemann, Direktorin des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Göttingen Maximiliane Hädicke, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Göttingen
- WORKSHOPS zur Vertiefung mit Fallbeispielen zusammen mit Expert_innen in eigener Sache:
Leitung u. a.: Milena Siebald (Psychologin, Münster), Prof. Dr. Sabine Wöhlke (Prof. für Gesundheitswissenschaft und Ethik, Hamburg), Manuel Bolz (Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie, Hamburg)

Dieses Fortbildungsseminar befasst sich mit den besonderen Herausforderungen bei der Begleitung von trans* und nichtbinären Kindern und Jugendlichen im medizinischen Kontext. Vor dem Hintergrund der aktuellen Forschungslage, dem ICD-11-Diskurs zur Geschlechtsinkongruenz sowie den Empfehlungen des Deutschen Ethikrates zur abwägenden Individualisierung von Behandlungsentscheidungen bei minderjährigen trans* Personen wird auf die vielfältigen Herausforderungen in der medizinischen Behandlung eingegangen.

Zusatzinformationen:

Begrenzte Teilnehmerzahl!
Die Veranstaltung ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der ÄKWL mit 7 Punkten (Kategorie: C) anrechenbar.

„Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter – Wie wird die Versorgungssituation und der sich aktuell verändernde Versorgungsbedarf aus Ihrer Sicht bewertet?“

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

eine steigende Anzahl von Heranwachsenden berichtet von dem Gefühl, sich „falsch im Körper“ zu fühlen. Bei einer rapiden Veränderung der Versorgungspraxis ist dabei eine große Unsicherheit für Behandelnde in der Primärversorgung zu verzeichnen. Dies möchten wir zum Anlass nehmen, Sie im Rahmen unserer Studie hinsichtlich der allgemeinen Versorgungssituation und des sich aktuell verändernden Versorgungsbedarfs für Kinder- und Jugendliche mit Geschlechtsdysphorie zu interviewen. Die Ergebnisse der Befragung sollen dazu genutzt werden, den Ist-Zustand der überregionalen Versorgungssituation aus Sicht von niedergelassenen Kinder- und Jugendärzt*innen differenziert abzubilden. Hieraus sollen spezifische Bedarfe für die Weiterentwicklung und Verbesserung der Versorgungssituation abgeleitet werden.

Daher möchten wir Sie bitten, im Rahmen eines kurzen Telefoninterviews (ca. 30 min), einige Fragen zu beantworten. Die Speicherung der Daten, sowie die Veröffentlichung in wissenschaftlichen Arbeiten erfolgt uneingeschränkt anonymisiert.
Wenn Sie Interesse haben an der Studie teilzunehmen, senden Sie eine Mail an:
transkidscarekj@ukmuenster.de
Wir melden uns umgehend bei Ihnen.
Als Incentive für Ihre Teilnahme an der Studie können Sie 50% ermäßigt am Webinar „Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter“, das am Mittwoch, 29.3.23 von 15:00-19:30 Uhr stattfindet, teilnehmen.

Bei unserer geplanten Befragung handelt es sich um ein Teilprojekt der vom Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundessausschusses (G-BA) geförderten Gesamtstudie „Somatomedizinische Behandlung bei Geschlechtsdysphorie im Jugendalter: Verbesserung der Versorgung durch epidemiologische und gesundheitsökonomische Evidenz“.

Über Ihre Teilnahme an unserer Studie würden wir uns sehr freuen und stehen Ihnen selbstverständlich bei Rückfragen zur Verfügung.
Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit!

Mit bestem Dank vorab und freundlichen Grüßen,
Prof. Dr. Georg Romer, Dr. Angela Rölver und Lea Sundsgaard

Ansprechpartner/-in:

Univ.-Prof. Dr. med. Georg Romer, PD Dr. med. Manuel Föcker

Telefon:

0251 929 - 2209

E-Mail:

lisa.lenzen@aekwl.de

Web-Adresse:

https://www.akademie-wl.de/index.php?id=172

zurück