Mittwoch, 23. Februar 2022
Uhrzeit | Thema | Referent*in |
---|---|---|
10:00 – 10:15 | Begrüßung, Besprechung des Ablaufs | Prof. Dr. H. Kalhoff, Prof. Dr. T. Lücke |
10:15 – 11:00 |
Aufgabe und Ziel der Ernährungsmedizin | Prof. Dr. H. Kalhoff |
11:00 – 11:45 |
Ernährung als Teil der Gesundheitsförderung | Prof. Dr. H. Kalhoff |
11:45 – 12:30 | „Gesundheitsfördernde“ Ernährung und Prävention ernährungsbedingter Krankheiten | Dr. K. Sinningen |
12:30 – 13:15 | Mittagspause | |
13:15 – 14:00 | Gesetzliche Grundlagen | Prof. Dr. G. Wittich |
14:00 – 14:45 |
Immunonutrition | Prof. Dr. K. Mayer |
14:45 – 15:30 |
Sektorenübergreifende Versorgung | Dr. B. Lawrenz |
15:30 – 16:30 | Pause | |
16:30 – 17:15 |
Möglichkeiten und Grenzen der ernährungsmedizinischen Prävention | Prof. Dr. H. Kalhoff |
17:15 – 18:45 | Pankreaserkrankungen | Dr. V. Bildheim |
Donnerstag, 24. Februar 2022
Uhrzeit | Thema | Referent*in |
---|---|---|
08:30 – 10:00 | Grundlagen der Ernährungsberatung / Methodik der Einzel- und Gruppenberatung | Prof. Dr. R.-G. Siefen |
10:00 – 10:30 | Pause | |
10:30 – 12:00 | Methoden zur Erfassung des Ernährungsstatus bei Erwachsenen und Kindern | PD Dr. A. Schmidt-Choudhury |
12:00 – 13:00 | Mittagspause | |
13:00 – 14:30 | Kachexie und Mangelernährung | Prof. Dr. M. Krawinkel |
14:30 – 15:15 | Indikation, Durchführung und Qualitätssicherung der enteralen Ernährung | PD Dr. A. Schmidt-Choudhury |
15:15 – 16:00 | Indikation, Durchführung und Qualitätssicherung der parenteralen Ernährung | Dr. V. Bildheim |
16:00 - 16:30 | Pause | |
16:30 - 18:00 | Seminare 1 - 4 | siehe Seminare |
18:00 – 18:15 | Pause | |
18:15 – 19:00 | Berücksichtigung von Leitlinien und Standards | Prof. Dr. H. Kalhoff |
19:00 - 19:45 | Karies und Peridontose | Prof. Dr. J. Jackowski |
Freitag, 25. Februar 2022
Uhrzeit | Thema | Referent*in | |
---|---|---|---|
08:30 – 09:15 | Ernährung von Frühgeborenen | Dr. N. Teig | |
09:15 – 10:00 | Adipositas und metabolisches Syndrom | Prof. Dr. T. Reinehr | |
10:00 – 10:30 | Pause | ||
10:30 – 11:15 | Adipositas und metabolisches Syndrom | Prof. Dr. T. Reinehr | |
11:15 – 12:00 | Adipositas und metabolisches Syndrom (praktische Übungen) | Prof. Dr. T. Reinehr | |
12:00 – 13:00 | Mittagspause | ||
13:00 – 14:30 |
Ernährung von Kindern und Jugendlichen | Prof. Dr. M. Kersting | |
14:30 – 16:00 | Bewertung von Außenseiterdiäten und alternativen Kostformen | Prof. Dr. S. Rudloff | |
16:00 – 16:30 | Pause | ||
16:30 – 18:00 | Seminare 1 - 4 | siehe Seminare | |
18:00 – 18:15 | Pause | ||
18:15 – 19:45 | Nahrungsmittelintoleranzen (mit praktischen Übungen) | Prof. Dr. U. Schauer | |
Samstag, 26. Februar 2022
Uhrzeit | Thema | Referent*in | |
---|---|---|---|
08:30 – 10:00 | Diabetes mellitus | OA E. Lilienthal | |
10:00 – 10:30 | Pause | ||
10:30 – 11:15 | Diabetes mellitus (praktische Übungen) | OA E. Lilienthal, Fr. C. Krüger (Diabetes-Assistentin) | |
11:15 - 12:00 | Osteoporose und Gicht | PD Dr. C. Grasemann | |
12:00 – 13:00 | Mittagspause | ||
13:00 – 13:45 | Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit | Prof. Dr. H. Kalhoff | |
13:45 – 15:15 | Ernährung von Säuglingen | PD Dr. F. Jochum | |
15:15 - 16:00 | Chronisch-inflammatorische Systemerkrankungen | Dr. F. Stemmann | |
16:00 – 16:30 | Pause | ||
16:30 – 18:00 | Dyslipoproteinämie, Hypertonus und Herz-Kreislauferkrankungen | Prof. Dr. J. G. Kreuder | |
18:00 | Verabschiedung | ||
- Ansprechpartner/innen
- Anmeldung und Kosten
- Programm Block I
- Programm Block II
- Seminare
- Programm E-Learning
text
Dieses Video wurde auf Grund Ihrer Cookie Einstellungen blockiert.
testtext