DGKJ-Forschungstage
DGKJ-Forschungstage
„Forschen für die Kindergesundheit: Wissen vernetzen, Gesundheit gestalten“
14.03. - 15.03.2025 in Bonn
Die Forschung in der Kinder- und Jugendmedizin ist für die Weiterentwicklung des Fachs unerlässlich. Sie ist ein Impulsgeber für die translationale Forschung und klinische Innovationen, mit einer Relevanz, die weit über das Kindesalter hinausreicht. Vor diesem Hintergrund bietet die DGKJ als wissenschaftliche Fachgesellschaft der Kinder- und Jugendmedizin ein Format für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Kinder- und Jugendmedizin an.
Dabei sollen in einer Tagung erstmals Kolleginnen und Kollegen angesprochen werden, die noch am Beginn ihrer Forschungsaktivitäten sind als auch diejenigen, die bereits fortgeschritten sind und erste Ergebnisse vorweisen können. Wir haben uns hierbei für eine Zusammenlegung der bekannten Formate DGKJ-Winterschool und Pädiatrische Forschungstagung zu den DGKJ-Forschungstagen entschieden. Unter dem Motto „Forschen für die Kindergesundheit: Wissen vernetzen, Gesundheit gestalten“, möchten wir gemeinsam spannende Forschungsthemen diskutieren und eine Möglichkeit des Austauschs in der Kinder- und Jugendmedizin über die eigene Subspezialität hinaus bieten.
Beginnen möchten wir mit dem Einstieg in die Wissenschaftskarriere. Hier erwarten Sie neben Impulsvorträgen zur Bedeutung der Pädiatrischen Forschung und Finanzierungsmöglichkeiten der eigenen Forschung vor allem Workshops für die Diskussion der eigenen Forschungsprojekte sowie für Forschungsskills.
Im zweiten Teil der Veranstaltung möchten wir die pädiatrische Forschung in den Deutschen Zentren für Gesundheit vorstellen und anhand der eingereichten Abstracts das Spektrum wissenschaftlicher Arbeiten aus dem gesamten Gebiet der Kinder- und Jugendmedizin vorstellen und intensiv diskutieren. Wir werden ausschließlich Kurzvorträge (keine Poster) hören und im Rahmen eines konstruktiven Austauschs/Mentorings die Inhalte diskutieren, Ideen für Kollaborationen generieren und Möglichkeiten der Karriereentwicklung für junge und etablierte wissenschaftlich tätige Kolleg/-innen thematisieren.
Wir freuen uns auf impulsgebende Diskussionen mit Ihnen in Bonn!
Prof. Dr. Christoph Härtel
Prof. Dr. Julia Hauer
Dr. Janna-Lina Kerth
Prof. Dr. Jan-Henning Klusmann
Prof. Dr. Peter Kühnen