Programm Ergänzungskurs



Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Wolfgang Kölfen

Ergänzungskurs

Freitag, 03. November 2023

13:00 - 13:30 Uhr Empfang im Foyer mit kleinem Snack und Getränken
13:30 - 13:45 Uhr Begrüßung und kurze Einführung
13:45 - 14:45 Uhr Wer ist alles im Raum?
Vorstellungsrunde
14:45 - 15:45 Uhr Wie ist der Transfer bei Ihnen gelaufen ?
Berichten Sie über Ihre Erfahrungen im
Berufsalltag mit der professionellen
Kommunikation
15:45 - 16:15 Uhr Pause
16:15 - 17:45 Uhr Gruppenarbeit mit gemeinsamen Fällen
und unterschiedlichen Kommunikationstechniken
Spielregeln des Feedbacks
erlernen und einüben
17:45 - 18:45 Uhr Boxenstop-
kompletter Reifenwechsel oder nur Auftanken?
Nehmen Sie durch Selbstcoaching
Ihre eigenen Lebensthemen
in den Fokus der Weiterentwicklung.
ca. 19:00 Uhr Ende des 1. Tages

Samstag, 04. November 2023

09:00 - 09:30 Uhr Zusammenfassung und Transfer des 1. Tages
09:30 - 11:00 Uhr Gruppenarbeit -
Komplizierte Nachrichten sind zu überbringen

Ihr Kind:
a) „wird keine normale Entwicklung zeigen“
b) „hat eine chronische lebenslange Erkrankung“
c) „sollte jetzt palliativ behandelt werden“
d) „hat keinen organischen Befund“
e) „hat eine schwere Asphyxie erlitten“

Von der Planung bis zur praktischen Durchführung
der Gespräche
11:00 - 11:30 Uhr Pause
11:30 - 12:30 Uhr Konflikte im Team -
nur gemeinsam können wir es „rocken“
12:30 - 13:30 Uhr Mittagspause
13:30 - 15:00 Uhr Erfolgreiche Gespräche mit Ober-/Chefärzten
Riemann-Thomann-Modell als Turbolader
15:00 - 15:30 Uhr Evaluation und Transfer in
den Berufsalltag
15:30 Uhr Ende des Seminars