Kinderärzte und die Medizinverbrechen an Kindern in der NS-Zeit



"Im Gedenken der Kinder": Wanderausstellung

Die Ausstellung „Im Gedenken der Kinder. Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit“, wurde von der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) konzipiert und umgesetzt. Seit 2010 war die stetig erweiterte Dokumentation bereits in Potsdam, Berlin, Hamburg, Magdeburg, Stuttgart und an anderen Orten zu sehen.


Nächste Termine

Vom 10. Januar – 12. Februar 2023 im Markgrafenmuseum Ansbach

Begleitprogramm in Ansbach

Ausstellungseröffnung am Dienstag, 10. Januar 2023 :

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann sprach sich bei der Ausstellungseröffnung ‚Im Gedenken der Kinder. Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit‘ in Ansbach für eine Stärkung der Erinnerungskultur aus. Mehr

 


Mittwoch, 18. Januar 2023, 19 Uhr

Filmgespräch „Nebel im August“ (2016) Regie: Kai Wessel. Filmvorführung mit Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Michael von Cranach (ehem. ärztlicher Direktor des Bezirkskrankenhauses Kaufbeuren und Berater der Filmproduktion) und Prof. Ulrich Limmer (Produzent) zur Entstehungsgeschichte des Films über eine wahre Geschichte und darüber, was diesen Spielfilm zu etwas Besonderem macht.

Ansbacher Kammerspiele, Maximilianstraße 29, Ansbach


Montag, 23. Januar 2023, 18 Uhr

Vortrag „Kann man solches Kind nicht erlösen?“ Kinder- und Jugendlichenmord und die „Kinderfachabteilung“ in Ansbach. Katrin Kasparek M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin Bezirksheimatpflege des Bezirks Mittelfranken; Dr. Mark Deavin, Historiker

Residenz Ansbach, Promenade 27, Alte Bibliothek (Raum 339)


Donnerstag, 9. Februar 2023, 18 Uhr

Vortrag „Eine Kinderabteilung ist in der Anstalt nicht vorhanden“. Kinder und Jugendliche als Opfer der NS-Patientenmorde in Erlangen. Sabrina Freund M.A., Forschungsprojekt „NS-‚Euthanasie‘ in Erlangen“ / Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität Erlangen-Nürnberg

Stadtarchiv Erlangen, Luitpoldstraße 47


Freitag, 10. Februar 2023, 18 Uhr

Vortrag Zwangssterilisation und NS-„Euthanasie“

Die Rolle der Hilfsschulen in Ober- und Mittelfranken für die nationalsozialistische Rassenhygiene. Dr. Marcus Mühlnikel, Institut für Fränkische Landesgeschichte der Universitäten Bamberg und Bayreuth

Residenz Ansbach, Promenade 27, Alte Bibliothek (Raum 339)


Details und weitere Informationen im Ausstellungsflyer


Virtuelle Ausstellung

Die Ausstellung kann in Kürze auch wieder online angeschaut werden: Der Netzbesucher bewegt sich per Mausklick durch zwei virtuelle Räume und entlang von 28 Text- und Bildtafeln, die den Weg der „Medizin zwischen Vernichten und Heilen“ darstellen. Der Betrachter kann Informationen über einzelne Einrichtungen, Versuchsreihen und Experimente abrufen, oder sich per Zoom den Beschreibungen der Kinder nähern und Profile der verantwortlichen Mediziner aufrufen. Eine Hördatei vertont Briefwechsel zwischen Eltern und Ärzten. Das Angebot wird ergänzt durch einen Auszug des umfangreichen Ausstellungskatalogs.

www.im-gedenken-der-kinder.de (zur Zeit in Überarbeitung)

Impressionen bisheriger Stationen



Titelbild Gedenkausstellung

Ausstellungsflyer Ansbach 2023

Mehr

"Nebel im August"

"Nebel im August": Das bewegende Schicksal des Jungen Ernst Lossa. Hauptdarsteller: Ivo Pietzcker und Sebastian Koch. Regie: Kai Wessel. 2017. Als DVD, Blu-ray und digital erhältlich. Trailer: Hier auf youtube

Ausstellungsstationen

  • 2022 in Bielefeld
  • 2019 in Bochum und in Neuburg a.d. Donau
  • 2018 in Lüdenscheid, Bamberg, Freiburg i.Brsg.
  • 2017 in Saarbrücken und in Ahlen
  • 2016 in Würzburg, Gmünden, Erlangen, Düsseldorf
  • 2015 in Aschaffenburg, Prora auf Rügen
  • 2014 in Bocholt, Haar, Klingenmünster
  • 2013 in Stuttgart und im Dom zu Magdeburg
  • 2012 im Zeughaus Vechta, Hamburg, Dokumentationszentrum Topographie des Terrors in Berlin
  • 2011 in Potsdam, Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
  • 2010 in Potsdam auf der 106. DGKJ-Jahrestagung (Auftakt)