Preise & Stipendien




Aktuelle Ausschreibungen

Unsere Auflistung aktueller Ausschreibungen von Preisen und Stipendien können Sie gern um Ihre Preismeldung ergänzen. Informieren Sie uns über Ihre Ausschreibung per E-Mail an info(at)dgkj.de.


Adalbert-Czerny-Preis

Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) wird auf ihrer 120. Jahrestagung in Leipzig den Adalbert-Czerny-Preis 2025 verleihen. Der Preis umfasst die Adalbert-Czerny-Medaille, eine Urkunde und ein Preisgeld in Höhe von 10.000 €. Mit dieser Auszeichnung würdigt die DGKJ wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Kinderheilkunde mit Einschluss ihrer Grenzgebiete. Die Arbeiten sollten publiziert sein, und ihre Publikation sollte nicht länger als zwölf Monate zurückliegen.

Mit der Zuerkennung des Preises ist die Einreichung einer Publikation im Online-Journal der DGKJ, Molecular and Cellular Pediatrics, verbunden. Der Preis soll an herausragende wissenschaftlich orientierte Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte (auch in Weiterbildung) vergeben werden.

Bewerbungen müssen bis spätestens 1. April 2025 samt einem CV sowie dem ausgefüllten und unterschriebenen Formblatt elektronisch unter info@dgkj.de eingereicht werden. Eine Präsenzteilnahme zur Preisverleihung während des Kongresses für Kinder- und Jugendmedizin vom 24.–27.09.2025 ist seitens der Bewerberinnen und Bewerber sicherzustellen. Die aktualisierte Satzung zum Adalbert-Czerny-Preis finden Sie hier auf der Website der DGKJ.

FORMBLATT

 


Selma-Meyer-Dissertationspreis 2025

Die Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) wird auf der 120. Jahrestagung in Leipzig den Selma-Meyer-Dissertationspreis 2025 verleihen. Der Preis besteht aus einer Urkunde und einem Geldpreis von 2500 €. Mit dem Preis sollen zukunftsorientierte pädiatrische Promotionsarbeiten ausgezeichnet werden. Zur Bewerbung sind Dissertationsarbeiten zugelassen, die von einer Medizinischen Fakultät in Deutschland zur Promotion akzeptiert und mit summa oder magna cum laude bewertet wurden. Bei einer Bewertung mit magna cum laude muss zusätzlich eine angenommene Publikation mit Erstautorenschaft in einem renommierten internationalen Journal vorliegen.

Mit der Zuerkennung des Preises ist die Einreichung einer Veröffentlichung (Minireview) im Online-Journal der DGKJ, Molecular and Cellular Pediatrics, verbunden. Die Dissertationsschrift sollte nicht älter als 12 Monate sein (im Falle einer Einzelpublikation nicht älter als 24 Monate) und ist zusammen mit einem Lebenslauf bis zum 1. Mai 2025 von dem/der Autor/-in selbst oder von einem Mitglied der DGKJ elektronisch unter info@dgkj.de der Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin einzureichen.
Eine Präsenzteilnahme am Kongress für Kinder- und Jugendmedizin vom 24.–27.09.2025 ist seitens der Bewerberinnen und Bewerber sicherzustellen. Die Satzung zum Selma-Meyer-Dissertationspreis ist hier auf der Website der DGKJ einsehbar.


Innovationsfonds-Ausschreibungen zur Stärkung der Kinder- und Jugendmedizin

Am 24.01.2025 wurden die diesjährigen Innovationsfonds-Ausschreibungen zu den „Neuen Versorgungsformen“ vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) veröffentlicht.

In der Förderbekanntmachung zum themenspezifischen Bereich in der zweistufigen Variante wurde explizit die „Stärkung der Kinder- und Jugendgesundheit“ genannt und entsprechend mögliche Schwerpunkte vorgeschlagen:

  • die Versorgung von Kindern und Jugendlichen insbesondere vulnerabler Gruppen wie beispielweise Kinder und Jugendliche mit chronischen oder seltenen Erkrankungen, mit Behinderungen oder auch unter Berücksichtigung des soziokulturellen oder sozioökonomischen Status
  • die Verbesserung der psychotherapeutischen und psychiatrischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen
  • die Weiterentwicklung der pädiatrischen Notfallversorgung
  • die Einbindung spezieller pädiatrischer Expertise in die Versorgung
  • die Erprobung von Konzepten der Arzneimitteltherapiesicherheit im Kindes- und Jugendalter
  • die Integration von Entscheidungsunterstützungssystemen in die Versorgung

Die Förderbekanntmachung im Detail finden Sie hier

Ideenskizzen können bis spätestens 15.04.2025, 12:00 Uhr beim DLR Projektträger eingereicht werden. Der DLR Projektträger bietet für Förderinteressierte eine circa einstündige Informationsveranstaltung am 11. Februar 2025, um 11.00 Uhr digital an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nähere Informationen finden Sie hier.

Formulare zur Antragstellung sind hier  zu finden.


Helmut-Werner-Preis 2025

Der Verein Kinderhilfe Organtransplantation – Sportler für Organspende e.V. (KiO) zeichnet mit dem Helmut-Werner-Preis herausragendes persönliches Engagement für organkranke Kinder und Jugendliche aus. Der seit 2005 jährlich vergebene Preis ist dotiert mit einem Preisgeld von 5.000 Euro

Die Bekanntmachung im Detail finden Sie hier: Helmut-Werner-Preis | KiO - Kinderhilfe Organtransplantation

Vorgeschlagen werden können alle, die sich in Deutschland im Bereich der Organtransplantation bei Kindern und Jugendlichen hervorgetan haben. Angesprochen sind Mediziner/-innen, Pflegefachkräfte, Psychologen/-innen, Sozialpädagogen/-innen oder andere Engagierte gleichermaßen.
Bewerbungen sind bis 30. Juni 2025 zu richten an:

KiO e.V., Otto-Fleck-Schneise 8, 60528 Frankfurt am Main, kio@kiohilfe.de. Komplette Ausschreibung unter kiohilfe.de


Förderung der medizinischen Entwicklungszusammenarbeit durch Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS)

  • Die EKFS stellt angesichts des großen Elends und der Probleme der Menschen im Kriegsgebiet der Ukraine, aber auch der nach Deutschland geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainer Gelder für Ukraine-Nothilfe-Projekte zur Verfügung. Die EKFS sieht vor, Gelder auf Antrag zu vergeben, wobei ein vereinfachtes Antragsverfahren angewendet wird. Die für medizinische Hilfe vorgesehenen Mittel stehen deutschen gemeinnützigen Organisationen zur Verfügung, die selbst Kontakte und Strukturen in der Ukraine oder in der Flüchtlingshilfe in Deutschland haben. Bitte nehmen Sie vor einer Antragstellung Kontakt mit Dr. Judith von Heusinger auf (j.heusinger(at)ekfs.de und +49 (6172) 8975-17).
  • Außerdem besteht ganzjährig die Möglichkeit einer Antragstellung für Projekte der medizinischen Entwicklungszusammenarbeit in OECD DAC gelisteten Entwicklungsländern (ausgenommen politisch sehr fragile Länderkontexte). Anträge werden zu allen medizinischen Schwerpunkten entgegengenommen. Sie sind eingeladen, sich über unser zweistufiges Verfahren (1. Projektskizze; 2. Vollantrag) um eine Finanzierung von bis zu drei Jahren Laufzeit und einer Mindestfördersumme ab 50.000 Euro zu bewerben. Alle Informationen zur Antragstellung finden Sie auf unserer Website und die Bewerbungs-Vorlagen dort im Download-Bereich: Reguläre Förderlinie | Else Kröner-Fresenius-Stiftung (ekfs.de)

Reisestipendien der Mitteldeutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin

Die Mitteldeutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin und Kinderchirurgie schreibt fortlaufend bis zu drei Reisestipendien pro Kalenderjahr in Höhe von jeweils bis zu 1.500,00 € aus. Die Stipendien sollen die Weiterbildung von Assistenten und Fachärzten in den Gebieten und ihren Schwerpunkten sowie fakultativen Weiterbildungen der Kinder- und Jugendmedizin und der Kinderchirurgie in den Ländern der Gesellschaft fördern und werden als Beihilfe zu einer Fortbildungsreise gewährt. Gefördert wird die Teilnahme an Kursen, Seminaren oder Tagungen. Die Veranstaltung soll intensiv Inhalte der Weiterbildungskataloge für Kinder- und Jugendmedizin bzw. Kinderchirurgie und deren Subspezialitäten vermitteln. Hospitationen werden nicht gefördert. Der Stipendiat muss Mitglied der MGKJ sein.
Die Stipendien werden auf Antrag gewährt. Anträge können jederzeit gestellt werden. Die Antragsmodalitäten sind auf der Homepage der Gesellschaft www.mgkj.de zu finden.


Versorgungsforschungspreis Kinder und Jugendliche von DNVF und DGKJ

Zum zweiten Mal wird 2025 der Versorgungsforschungspreis Kinder und Jugendliche vom Deutschen Netzwerk für Versorgungsforschung (DNVF) und der Deutschen Gesellschaft für Kinder und Jugendmedizin (DGKJ) ausgeschrieben. Alle interessierten Versorgungsforschenden sind aufgerufen, Projekte einzureichen, die den medizinischen Alltag, die Versorgungsqualität, die Organisation, die Steuerung und Finanzierungsfragen der Kranken- und Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen untersuchen. Eine Wiederbewerbung mit Projekten ist ebenfalls möglich. Beiträge können bis zum 11.04.2025 eingereicht werden. Die gesamte Ausschreibung finden Sie hier


Innovationspreis für Prävention und Therapie der Adipositas im Kindes- und Jugendalter

Die Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) e.V. und die Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter (AGA) verleihen 2025 einen mit 1000,- € dotierten Förderpreis für innovative und nachhaltige Projekte im Bereich der Prävention und Therapie der Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Ausgezeichnet werden Projekte, die sowohl einen verhaltens- als auch einen verhältnispräventiven Ansatz oder innovative Therapiekonzepte verfolgen. Der Innovationspreis wird 2025 an Mitglieder der AGA verliehen.
Insbesondere sollen Projekte berücksichtigt werden, die
- Innovativ und kreativ sind
- Besondere Problemfelder der Versorgung adressieren bzw. die bestehende Versorgungslandschaft ergänzen
- Ein nachhaltiges (Weiter-)Entwicklungspotenzial besitzen und sich idealerweise auch an anderen Standorten implementieren lassen
- einen partizipativen Ansatz haben.

Bewerbungsfrist ist 15. Juli 2025. Die gesamte Ausschreibung finden Sie hier


Nachsorgepreis 2025

Die "Deutsche Kinderkrebsnachsorge – Stiftung für das chronisch kranke Kind" vergibt 2025 zum 24. Mal den mit 10.000 Euro dotierten Nachsorgepreis. Mit dieser Auszeichnung werden sowohl wissenschaftliche als auch praktische zukunftsweisende Arbeiten, Projekte und Initiativen der stationären und ambulanten Familienorientierten Betreuung und Nachsorge gefördert.
An der Ausschreibung können Einzelpersonen, Arbeitsgruppen, Initiativen sowie Verbände aus dem deutschen Sprachraum teilnehmen.
Die Bewerbungsunterlagen sind in 8-facher Ausführung einzureichen. Die Vergabebestimmungen können bei der Deutschen Kinderkrebsnachsorge angefordert oder unter www.kinderkrebsnachsorge.de nachgelesen werden.
Die Verleihung des Nachsorgepreises erfolgt Ende des Jahres 2025.

Bewerbungfrist ist der 31. Juli 2025.
 


Promotionspreis Versorgungsforschung

Das Kuratorium der Stiftung „Hufeland-Preis“ lobt hiermit einen Preis für Dissertationen auf dem Gebiet der Versorgungsforschung aus. Bis zu zwei Doktorarbeiten werden mit einem Betrag in Höhe von jeweils 5.000 Euro unterstützt.
Zur Teilnahme berechtigt sind Doktorandinnen und Doktoranden, die den „Dr. med.“ bzw. den „Dr. med. dent.“ anstreben oder bereits erworben haben und die sich in ihrer Arbeit mit der Versorgungsforschung befassen. Bei Promovierten darf der Abschluss des Promotionsverfahrens zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht länger als ein Jahr zurückliegen. Mit der Bewerbung sind folgende Unterlagen einzureichen:
- die erstellte Promotion
- die schriftliche Beurteilung durch die Doktormutter/den Doktorvater
- die Vita der Bewerberin bzw. des Bewerbers.

Bewerbungsfrist ist der 31. Oktober 2025, die gesamte Ausschreibung finden Sie hier.


Hufeland-Preis 2025

Der „Hufeland-Preis“ wird für Arbeiten auf dem Gebiet der Präventivmedizin und der Versorgungsforschung vegeben und ist mit 20.000 Euro dotiert. Er kann auch zwei Arbeiten, die als gleichwertig anerkannt worden sind, je zur Hälfte zugesprochen werden. Eine Arbeit einreichen können Ärzte und Zahnärzte, die im Besitz einer deutschen Approbation sind. Das Thema der Arbeit muss sich mit der Prävention und/oder der Versorgungsforschung befassen. 

  • Die eingereichten Arbeiten können sich nicht nur mit Handlungsfeldern wie Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung, Impfen und Sucht befassen, sondern auch mit Forschungen zu Krankenhaushygiene, Berufskrankheiten, Screening-Programmen und zur Patientenversorgung unter Alltagsbedingungen. Gerade für die Versorgungsforschung spielen aktuelle Themen eine wichtige Rolle – dazu zählen etwa eine alternde Gesellschaft und die damit einhergehenden physischen und psychischen Erkrankungen.
  • Renommierte Professorinnen und Professoren unterschiedlicher Fachrichtungen bilden das Preisrichtergremium. Sie schlagen dem Stiftungskuratorium eine Preisträgerin bzw. einen Preisträger vor. Das Kuratorium, in dem die Bundesärztekammer, die Bundeszahnärztekammer und die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung vertreten sind, trifft dann die endgültige Entscheidung Ihre Bewerbung muss bis zum 31.Oktober 2025 eingegangen sein, alle Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier.