Corona: Fachliche Stellungnahmen und Informationen
Testverfahren
Schnellteste für Kinder und Jugendliche? Testverfahren sinnvoll einsetzen (26.03.2021) SARS-CoV-2-Schnellteste in Kindertagesstätten und Schulen - eine Stellungnahme von DGKJ und BVKJ.
Kita-Besuch/Schulbesuch
Kommentar der DGKH und der DGPI zu flächendeckenden Schnelltests an Schulen: Was lernen wir aus den derzeitigen österreichischen Erfahrungen? (15. März 2021)
Eckpunkte zur Aufrechterhaltung der institutionellen Betreuung in Krippe, Kita und Kindertagespflege unter Pandemiebedingungen (3. März 2021)Stellungnahme der Kommission Frühe Betreuung und Kindergesundheit der DAKJ
Stellungnahme der DGPI und der DGKH: Kinder in der COVID-19 Pandemie (Stand 05.02.2021)
Maßnahmen zur Aufrechterhaltung eines Regelbetriebs und zur Prävention von SARS-CoV-2-Ausbrüchen in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung oder Schulen unter Bedingungen der Pandemie und Kozirkulation weiterer Erreger von Atemwegserkrankungen (4. August 2020)Die Stellungnahme wurde erarbeitet von der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI), mandatiert durch die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ), und der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH).
Wiederaufnahme der Betreuung von Kindern im Vorschulalter (28. Mai 2020): Eine Stellungnahme der Kommission Frühe Betreuung und Kindergesundheit der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ), dazu: Ergänzung zur Stellungnahme (vom 9. Juni 2020)
Welche Grunderkrankungen legen Einschränkungen in der Teilnahme am Schulunterricht aufgrund der Corona-Pandemie nahe? Eine Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) im Austausch mit den Konventgesellschaften und mit Unterstützung des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). 4. Mai 2020 / Link-Aktualisierung am 27. November 2020.
Zum Schulbesuch von Kindern und Jugendlichen mit Down-Syndrom - eine Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Down-Syndrom-Ambulanzen
Vulnerable Kinder und Familien in Zeiten der Corona-Pandemie - eine Publikation der DGSPJ
Masken / Mund-Nase-Schutz
Kurzfristige Empfehlung der DGKJ zum Tragen von Masken bei Kindern zur Begrenzung der Ausbreitung des SARS-CoV-2 (24. April 2020)
Empfehlungen für das Tragen der Mund-Nase-Bedeckung gibt auch die Stellungnahme Maßnahmen zur Aufrechterhaltung eines Regelbetriebs vom 4. August 2020
COVID-19 - Schutzimpfungen
[aktualisiert v.a. um Inhalte zu Nebenwirkungen des AstraZeneca-Impfstoffs und die Zulassung eines Impfstoffs von Johnson&Johnson]
Stellungnahme der AGPD zur geänderten Priorisierung der STIKO zur Covid-19 Impfung bei Diabetes (16.02.2021)
COVID-19 - Medikamentöse Therapie
Die Kommission für Arzneimittelsicherheit im Kindesalter (KASK) der DGKJ gibt Hinweise zur medikamentösen Therapie bei an COVID-19 erkrankten Kindern. COVID-19 - Medikamentöse Therapie bei Kindern
S2k-Leitlinie "Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19"
mit Kapitel "Besonderheiten bei pädiatrischen Patienten" vom 23. November 2020 (Link)
Neue Empfehlungen zur intensivmedizinischen Therapie von Patienten mit COVID-19
COVID-19 bei hospitalisierten Kindern und Jugendlichen
Kinder mit akuter Atemwegsinfektion in Kinderkliniken im Herbst/Winter 2020/21. Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) und der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) (Stand 14.10.2020)
Mindestanforderungen in der Pflege Früh- und Reifgeborener
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat Ausnahmeregelungen beschlossen, die bis 31.03.2021 gelten:
COVID-19-Ausnahmen von Mindestanforderungen an das Pflegepersonal
Patientenmanagement
COVID-19-Pandemie: Management kinderchirurgischer Patienten“. Die Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie kann auch auf andere elektiven Eingriffe ausgedehnt werden: Monatsschrift Kinderheilkunde, 14.07.2020, https://doi.org/10.1007/s00112-020-00989-7
Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ) und Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) informieren über das Vorgehen bei einem Verdacht auf die COVID-19-Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen. Patientenmanagement bei Verdacht auf Infektion durch SARS-CoV-2
Prävention in Gruppenbetreuungen
Nach der bundesweiten Schließung von Kitas und Schulen werden Kinder vereinzelt in Notbetreuungsangeboten untergebracht: ein Leitfaden für den Alltag. Präventionsmaßnahmen gegen SARS-CoV-2 Infektionen bei Kindern in Gemeinschaftseinrichtungen (GE)
Besuchsregelungen
Empfehlung der Corona Task Force der DGKJ zur Mitaufnahme von Eltern, 23.12.2020
Angesichts von SARS-CoV-2 sind einschränkende Besuchsregelungen für Kinderkliniken bzw. Abteilungen für Kinder- und Jugendmedizin nötig, die den örtlichen Gegebenheiten entsprechen. Hier eine beispielhafte Regelung für eine stationäre Einrichtung: Zugangsbeschränkungen für Besucher in der Kinder- und Jugendmedizin
Die International Society of Pre- and Perinatal Psychology and Medicine (ISPPM) plädiert – im Interesse des kranken Kindes bzw. Neugeborenen – für eine etwas großzügigere Besuchsregelung: Stellungnahme der ISPPM zu Besuchseinschränkungen in Kinderkrankenstationen
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) zu Besucherregelungen bei Kindern und Jugendlichen während der SARS-Co-2-Pandemie, 9.11.2020.
In der Praxis für Kinder- und Jugendmedizin
Ergänzend zu den Informationen des Robert-Koch-Instituts (www.rki.de) lesen Sie hier Veröffentlichungen des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte mit Infos für Ärzte und Praxispersonal, einer Zusammenstellung von rechtlichen Fragen, Tipps für die Videosprechstunde sowie weitere Empfehlungen zur Corona-Thematik.
Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ) empfiehlt die Aufrechterhaltung von Impfungen und Früherkennungsuntersuchungen in der aktuellen SARS-CoV-2 Pandemie.
Auswirkungen der sozialen Einschränkungen auf Kinder und Jugendliche
Stellungnahme DAKJ zu den Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie mit dem neuen Coronavirus (SARS-CoV-2)
Kinderschutz
Arbeitshilfe Kinderschutz: Hinweise für medizinische, therapeutische und pflegende Fachkräfte im Kontakt mit besonders belasteten Familien
Deutsche Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin (DGKiM), mit Hinweisen auf die besondere Herausforderung für den Kinderschutz in der aktuellen Situation: "Nicht nur ein Virus!"
Stellungnahmen und Empfehlungen aus den Konventgesellschaften der DGKJ:
- Informationen der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) zu den aktuellen Entwicklungen, Initiativen und Empfehlungen zur Patientenversorgung
- Handlungsempfehlungen der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie bzgl. SARS-CoV-2 bei Kindern und Jugendlichen mit rheumatischen oder autoinflammatorischen Erkrankungen
- Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi) zur Verbreitung des neuen Coronavirus
- AG Pädiatrische Diabetologie zu Coronavirusinfektionen bei Kinder und Jugendliche mit Diabetes
- Informationen der Arbeitgemeinschaft Pädiatrische Immunologie zum neuartigen Coronavirus
- Medizinische Informationen der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin
- Deutsche Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin (DGKiM), mit Hinweisen auf die besondere Herausforderung für den Kinderschutz in der aktuellen Situation: "Nicht nur ein Virus!"
- Umgang mit dem Coronavirus: Informationen der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP)
- Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler zur Coronavirus-Epidemie in Deutschland und gemeinsam mit der DGPI zum Hyperinflammationssyndrom im Zusammenhang mit COVID-19
- Die Deutsche Gesellschaft für Perinatalmedizin zu einer Registerstudie COVID-19
- Register für kindernephrologische Patienten mit COVID19/SARS-CoV2-Infektionen bei der Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie
- Info-Überblick der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI)
- Pandemie und Kinderneurologie: Sonderseite der Gesellschaft für Neuropädiatrie
- Fach- und Elterninformationen zur Coronavirus-Epidemie von der Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährungsmedizin (GPGE)
- Links und Reports bei der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH)
- Zum Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit chronischen Atemwegserkrankungen während der COVID-19 Pandemie äußert sich die Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (GPP)
- Die Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie informiert über Pädiatrische Bildgebung bei COVID-19 .
EAP Resource Centre for COVID-19
The purpose of the resource is to enable paediatricians across Europe to have access to and to share information about the disease and its impact on children, fellow healthcare workers and national and international public health policies; and to share their experience of the disease and its impact on national and international public health policies.
EAP: National and international guidelines, webinars and blogs
International Paediatric Association (IPA)
"Promoting and supporting children’s health and healthcare during COVID-19", IAP-Statement (Klein JD, Koletzko B, El- Shabrawi MH, et al. Arch Dis Child 2020;105:620–624. doi:10.1136/archdischild-2020-319370)