Leitlinien



Leitlinien

  • sind systematisch entwickelte Hilfen für Ärztinnen und Ärzte zur Entscheidungsfindung in speziellen Situationen.
  • geben den zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung gültigen Stand des medizinischen Wissens wieder und bedürfen der ständigen Anpassung an einen sich ändernden Kenntnisstand.
  • sollen grundsätzlich befolgt werden, ein begründetes Abweichen davon ist jedoch möglich.
  • entbinden die Ärztin oder den Arzt nicht von seiner Verantwortung im einzelnen Krankheitsfall.

Die Leitlinien Kinder- und Jugendmedizin werden von der DGKJ im Elsevier-Verlag in komprimierter Form als gedrucktes Loseblattwerk herausgegeben.

Leitlinien online

Alle wissenschaftlich begründeten Leitlinien für Diagnostik und Therapie werden im Internet von der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) unter www.leitlinien.net publiziert. Die von den Kommissionen und Gremien der DGKJ oder in Zusammenarbeit mit der DGKJ erstellten Leitlinien werden unter diesem Link auf der AWMF-Webseite zusammengestellt.

Neu erschienen:

- S2k-Leitlinie Interdisziplinäre Versorgung von Kindern nach Fremdkörperaspiration und Fremdkörperingestion (Link>)

- S3-Leitlinie Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei Erwachsenen (HWI) (Link>)

- S2k-Leitlinie Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung) (Link>)

- S2k-Leitlinie Fetale Wachstumsrestriktion (Link>)

- S2k-Leitlinie Neugeborenen-Transport (Link>)

- S3-Leitlinie Abklärung der Mikro-Hämaturie bei Kindern und jungen Erwachsenen zur Früherkennung von Nierenerkrankungen (Link>)

- S2k-Leitlinie Okklusionsschienen zur Behandlung craniomandibulärer Dysfunktionen und zur präprothetischen Therapie (Link>)

- S3-Leitlinie "Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Blasenekstrophie-Epispadie Komplex (BEEK)" (Link>)

- Amendment zur S2k-Leitlinie "Prophylaxe von schweren Erkrankungen durch Respiratory Syncytial Virus (RSV) bei Risikokindern" (Link>)

-S1-Leitlinie "Anämiediagnostik im Kindesalter" (Link>)

-S2k-Leitlinie "Aortenklappeninsuffizienz und Aortenklappenersatz im Kindes- und Jugendalter" (Link>)

- S1-Leitlinie "Nicht-eitrige ZNS Infektionen von Gehirn und Rückenmark im Kindes- und Jugendalter" (Link>)

- S3-Leitlinie "Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD) bei Kindern und Jugendlichen - Diagnostik & Intervention - Living Guideline" (Link>)

- S3-Leitlinie "Neuroborreliose" (Link>)

- S2k-Leitlinie "Einsatz und Behandlung von humaner Milch in Einrichtungen des Gesundheitswesens" (Link>)

DGKJ-Förderung von Leitlinien

Zum 30.06. und zum 31.12. eines Jahres können Anträge auf finanzielle Unterstützung der Entwicklung von S2/S3-Leitlinien bei der Geschäftsstelle der DGKJ eingereicht werden:
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ), Chausseestr. 128/129, 10115 Berlin.
Der Antrag sollte enthalten:
- kurze Darstellung des Verfahrens inkl. Kostendarstellung
- Federführung
- kurze Ausführungen zum Konsensusprozess
- Anmeldung bei der AWMF.