AG Lehre



AG Lehre

Jahresbericht 2022

Der AG Lehre gehören an: Prof. Dr. Joachim Kreuder (Sprecher, Gießen), PD Dr. Hans Martin Bosse (Düsseldorf), Dr. Thomas Fischbach (Solingen), Prof. Dr. Norbert Graf (Homburg), Prof. Dr. Martin Georg Häusler (Aachen), PD Dr. Jürgen-Christoph von Kleist-Retzow (Köln) und PD Dr. Katrin Seidemann (Hannover).

2022 war die AG hauptsächlich mit dem Bewertungs- und Entwicklungsprozess zum NKLM 2.0 beschäftigt, der unter Federführung des Medizinischen Fakultätentages in mehreren Phasen bis 2024 laufen wird.

Die Phase 1 fand bis zum 30.09.2022 statt, die Phase 2 wird bis zum 31.01.2023 laufen, die Phase 3 bis Januar 2024. In diesem Prozess waren und sind die Fakultäten aufgefordert, die Inhalte des NKLM inhaltlich zu prüfen und auch eine Kondensierung und ggf. Reduktion der Lehrinhalte, die insgesamt als zu umfangreich wahrgenommen werden, vorzunehmen. Diese Bewertungen der Fakultäten sollen nachfolgend von sog. Schwerpunktgruppen geprüft und im Sinne einer Empfehlung zusammengefasst werden.

Diese 11 Schwerpunktgruppen gliedern sich in 5 organ-/systembezogene Gruppen und 6 Gruppen zu übergeordneten Lernzielen bzw. Kompetenzen und bestehen aus bis zu 10 Mitgliedern. Die Gruppen sind interdisziplinär und teilweise interprofessionell zusammengesetzt. Leider stehen für die Pädiatrie nur 4 Plätze zur Verfügung und 1 Platz für die Kinder- und Jugendpsychiatrie. Versuche, die Platzzahl mit Hinweis auf die besonderen Anforderungen der Kinder- und Jugendmedizin zu erhöhen, waren leider erfolglos. Deshalb ist es umso wichtiger, dass die Bewertungsprozesse an den Fakultäten die NKLM-Inhalte zur Kinder- und Jugendmedizin adäquat einstufen und keine Reduktionen einfordern. Diese Bewertung durch die Fakultäten ist bei allem Bemühen um einen übergeordneten, ganzheitlichen Blick von der jeweiligen Fachperspektive wesentlich mitbestimmt.

Vor diesem Hintergrund hatte die AG Lehre ermuntert, die Beteiligung der Kinder- und Jugendmedizin in den Fakultäten aktiv einzufordern und unser Fach aktiv zu vertreten.

Die Erfahrungen in der Entwicklung einer neuen ÄApproO haben uns aber gelehrt, dass Kürzungen gern im Bereich der Kinder- und Jugendmedizin (z. B. drohender Wegfall des Pflicht-Blockpraktikums Pädiatrie) vorgenommen werden.

Ich möchte an dieser Stelle allen Kolleginnen und Kollegen danken, die sich für die positive Gestaltung der Ausbildungssituation in der Kinder- und Jugendmedizin einsetzen.

Die Perspektiven digitaler Lehre in der Pädiatrie waren ein weiteres Thema der AG Lehre in 2022. Hierzu fand im Rahmen des Kongresses für Kinder- und Jugendmedizin ein Symposium statt, wo wir die Erfahrungen der TU-München mit dem PJ-Logbuch Pädiatrie, basierend auf dem Konzept der Anvertraubaren Professionellen Tätigkeiten, und der Digitalen Hochschule NRW diskutiert haben.

Prof. Dr. Joachim Kreuder

Sprecher

 

AG Lehre

Sprecher:
Prof. Dr. Joachim Kreuder (Gießen)

Mitglieder:
PD Dr. Hans Martin Bosse (Düsseldorf)
Dr. Thomas Fischbach (Solingen)
Prof. Dr. Norbert Graf (Homburg)
Prof. Dr. Martin Georg Häusler (Aachen)
PD Dr. Jürgen-Christoph von Kleist-Retzow (Köln)
PD Dr. Kathrin Seidemann (Hannover)