Kommission für Arzneimittelsicherheit



Kommission für Arzneimittelsicherheit

Jahresbericht 2024

Vorsitz: Prof. Dr. Antje Neubert (Erlangen) und Prof. Dr. Bernhard Erdlenbruch (Minden)

Kommissionsmitglieder: Prof. Dr. Reinhard Berner (Dresden), PD Dr. Roland Elling* (Freiburg), Patricia Kattner* (Kiel), Prof. Dr. Jost Kaufmann (Köln), Dr. Dirk Mentzer (PEI), PD Dr. Christian Plank* (Erlangen), Prof. Dr. Wolfgang Rascher (Erlangen), Dr. Sabine Scherer (BfArM), Prof. Dr. Matthias Schwab (Stuttgart) und Prof. Dr. Fred Zepp (Mainz).

*2024 neuberufene Mitglieder

Sitzungen: 03.07.2024 (Online)

Die Schwerpunkte der Arbeit der KASK im Berichtsjahr lagen auf folgenden Themen:

Lieferengpässe bei Arzneimitteln für Kinder und Jugendliche

Im Wesentlichen begrüßt die KASK das Bemühen der Bundesregierung, den Lieferengpässen von Arzneimitteln durch gesetzliche Regelungen entgegenzuwirken. Es wurde darauf hingewiesen, dass dies nicht nur für die in der Kabinettsvorlage explizit genannten „Antibiotika sowie Arzneimittel zur Fiebersenkung von Kindern mit den Wirkstoffen Paracetamol und Ibuprofen“, sondern auch für andere Arzneimittel in kindgerechten Darreichungsformen notwendig ist. Des Weiteren wurde eine High-Level-AG für Arzneimittel in der Kinder- und Jugendmedizin im BMG eingerichtet, in der Prof. Felderhoff-Müser Mitglied ist. Die Thematik ist politisch präsent.

Vom BfArM wurde eine Dringlichkeitsliste Kinderarzneimittel veröffentlicht (https:// www.bfarm.de/DE/ Arzneimittel/Arzneimittelinformationen/ Lieferengpaesse/ALBVVG/_ node.html).

Das Angebot bzw. die Verfügbarkeit sind lokal sehr unterschiedlich. Insgesamt wird deutlich mehr Aufwand und Personal benötigt, um Medikamente zu beschaffen.

Online-Seminar „Arzneimittel für Kinder sicher einsetzen“

Nach der sehr erfolgreichen ersten Auflage des Webinar 2023 wurde es 2024 noch einmal an fünf Terminen im Frühjahr 2024 zu den folgenden Themen angeboten:

1. Arzneimitteltherapiesicherheit: Hätten Sie es gewusst? (Prof. Neubert/Prof. Erdlenbruch)

2. Wie kann der Medikationsprozess in der Kinder- und Jugendmedizin sicherer gestaltet werden? (Prof. Kaufmann/Dr. Neininger)

3. Arzneimitteltherapiesicherheit in der Kinder- und Jugendmedizin: Was können Kinder- und Jugendmediziner/ -innen beitragen? (Dr. Mentzer/Prof. Rascher)

4. Pädiatrische Pharmakologie und personalisierte Medizin: Worauf ist zu achten? (Prof. Schwab/Prof. Zepp)

5. Zugelassen oder nicht? Welche Informations- und Datenquellen für Kinder- und Jugendärzt/ -innen sollten Sie unbedingt kennen? (Dr. Scherer/Prof. Erdlenbruch)

Auch in diesem Jahr war das Seminar insgesamt ein voller Erfolg. Es wurde sehr gut besucht und auch die Rückmeldungen im Nachgang waren sehr positiv. Die Vorträge sollen daher in 5 seriellen Beiträgen in der Monatsschrift für Kinderheilkunde publiziert werden. Aufbauend auf den Rückmeldungen wird das Programm für ein erneutes Seminar im Jahr 2025 geplant.

Finanzierung Kinderformularium

Das Kinderformularium.DE, ist eine unabhängige, frei verfügbare Datenbank für evidenz-basierte Informationen zur Anwendung von Arzneimitteln bei Kindern und Jugendlichen. Aktuell wird das Kinderformularium durch die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ) und Spenden finanziell unterstützt. Die Datenbank soll auch weiterhin kostenlos nutzbar sein. Der G-BA hatte eine Aufnahme in die Regelversorgung abgelehnt. Es wird vorgeschlagen die KBV einzubeziehen. Aktuell finden Gespräche mit einer Initiative der privaten Krankenkassen statt. Außerdem wurde eine Stiftung gegründet, um das Kinderformularium über Spenden finanzieren zu können. Um das Ziel einer Dauerfinanzierung zu erreichen, laufen weiterhin verschiedene Aktivitäten. Über den G-BA Innovationsfonds wurde das Projekt PHArMKid bewilligt, welches eine Fortsetzung von KidSafe darstellt. Die Projektdauer beträgt 3 Jahre. Ziel des Projekts ist es, Prozesse zu standardisieren sowie konkrete Handlungsempfehlungen für die sichere Anwendung und individuelle Zubereitung von relevanten Arzneimitteln abzuleiten, die dann im Kinderformularium abgebildet werden. Durch die finanzielle Förderung können die Personalstellen (teilweise) finanziert werden.

Symposium der KASK im Rahmen der DGKJ-JT

Frau Prof. Neubert und Prof. Erdlenbruch boten einen Workshop zum Thema Arzneimittelinteraktionen auf dem Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2024 an. Ziel war das Vermitteln pharmakologischer Grundlagen und das Erarbeiten der wichtigsten Interaktionen und deren klinische Relevanz. Außerdem organisierte die KASK zwei Symposien. Eines zum Thema „Arzneimitteltherapiesicherheit – Wenn Medikamente Notfälle verursachen?“ und eines zum Thema „Neue Medikamente – Neue Chancen – Neue Risiken“. Auch für den Jahreskongress 2025 soll ein Symposium vorbereitet werden.

Prof. Dr. Antje Neubert, Prof. Dr. Bernhard Erdlenbruch

Die Kommission

Vorsitzende:
Prof. Dr. Bernhard Erdlenbruch
Prof. Dr. Antje Neubert

Mitglieder:
Prof. Dr. Reinhard Berner
PD Dr. Roland Elling
Patricia Kattner
Prof. Dr. Jost Kaufmann
Dr. Dirk Mentzer (PEI)
PD Dr. Christian Plank
Prof. Dr. Wolfgang Rascher
Dr. Sabine Scherer
Prof. Dr. Matthias Schwab
Prof. Dr. Fred Zepp