Kommission für Hochschulfragen
Jahresbericht 2022
Aktuelle Mitglieder der Kommission:
Prof. Dr. Reinhard Berner (Dresden), Prof. Dr. Klaus-Michael Debatin (Ulm), Prof. Dr. Simone Fulda (Kiel), Prof. Dr. Jutta Gärtner (Göttingen) (Vorsitzende), Prof. Dr. Gesine Hansen (Hannover), Prof. Dr. Egbert Herting (Lübeck), Prof. Dr. Peter Kühnen (Berlin), Prof. Dr. Christoph Klein (München), Prof. Dr. Ingeborg Krägeloh-Mann (Tübingen), Prof. Dr. Ertan Mayatepek (Düsseldorf), Prof. Dr. Norbert Wagner (Aachen).
Schwerpunktmäßig hat sich die Kommission 2022 vor allem mit folgenden Themen beschäftigt:
Zukünftige Strukturen von Universitätskinderkliniken
Vor dem Hintergrund der Ziele der universitären Kinder- und Jugendmedizin
- Sicherstellung der Möglichkeiten zu hochrangiger klinisch relevanter grundlagenwissenschaftlicher und translationaler Forschung mit dem Ziel einer Verbesserung der Gesundheit der Kinder und Jugendlichen,
- qualifizierte studentische Lehre und hochrangige strukturierte Weiterbildung graduierter Kinder- und Jugendärzte,
- medizinische Spitzenversorgung, die bei komplexen und bisher nur ungenügend behandelbaren Krankheitsbildern die Entwicklung, Erprobung und Einführung neuer diagnostischer und therapeutischer Verfahren gewährleistet,
hat sich die Kommission die Frage gestellt, welche Strukturen an Universitätskinderkliniken die Erreichung dieser Ziele am erfolgreichsten sicherstellen können. Hier sind wir dabei ein Diskussionspapier mit Empfehlungen zu zukünftigen Strukturen zu erarbeiten.
Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ)
Die im letzten Jahr nach internationaler Begutachtung vom BMBF ausgewählten Standorte Berlin, Göttingen, Greifswald/Rostock, Hamburg, Leipzig/Dresden, München und Ulm hatten Ende Februar 2022 das gemeinsam erarbeitete Gesamtkonzept für das DZKJ eingereicht, das nach der Begutachtung im Juni 2022 jetzt noch einmal überarbeitet werden muss. Von einem Start in 2023 ist auszugehen, weil entsprechende Haushaltsmittel fest eingeplant sind.
Forschungsförderung
Die Planung einer zweitägigen Veranstaltung zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Kinder- und Jugendmedizin unter dem Titel „Karrierewege in der Wissenschaft (Clinical and Medical Scientist)“ in der Evangelischen Bildungsstätte auf Schwanenwerder, Berlin, ist aufgrund der Covid-Pandemie weiterhin unterbrochen und wird voraussichtlich in 2023 stattfinden.
Das Open Access Journal „Molecular and Cellular Pediatrics“ war erneut Gegenstand der Diskussionen der Hochschulkommission. Um dieses Journal zu stärken, sind Einreichungen zu allen Themen der Kinder- und Jugendmedizin gewünscht: Originalarbeiten, Mini-reviews, Fallberichte.
Weiterhin war die Kommission mit der Aufstellung einer Vorschlagsliste möglicher KandidatInnen für die DFG-Fachkollegienwahl (Amtsperiode 2024 bis 2028) befasst. Ziel ist es, die Pädiatrie möglichst in einem breiten Spektrum im Fachkollegium Medizin zu vertreten.
Prof. Dr. Jutta Gärtner
Vorsitzende