Task Force GermanNetPaeT



Task Force GermanNetPaeT

Jahresbericht 2024

Sprecher: Prof. Dr. Matthias Schwab (Stuttgart)
Kommissionsmitglieder: Prof. Dr. Reinhard Berner (Dresden), Prof. Dr. Bernhard Erdlenbruch (Minden), Prof. Dr. Angelika Eggert* (Berlin), Prof. Dr. Axel Franz* (Tübingen), Prof. Dr. Jutta Gärtner* (Göttingen), Prof. Dr. Wolfgang Göpel* (Lübeck), Prof. Dr. Antje Neubert (Erlangen)

*2024 neuberufene Mitglieder

Aufgaben und Ziele

Im Berichtszeitraum hat sich die Task Force der Verstetigung des GermanNetPaeT gewidmet. Derzeit ist die Finanzierung des Netzwerks bis 30.04.2025 gesichert.
Ziel des GermanNetPaeT ist es, klinische Studien bei Kindern und Jugendlichen effektiver zu gestalten und den jungen Patient/-innen den Zugang zu Studien zu erleichtern und Industrie und Behandlungseinrichtungen diesbezüglich zusammenzuführen. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen der pharmazeutischen Industrie und den pädiatrischen klinischen Studienzentren, die alle Aspekte der Durchführung klinischer Studien umfasst.

Derzeit sind mehr als 20 pädiatrische Studienzentren an Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin und Kinder- und Jugendpsychiatrie Teil des GermanNetPaeT. Schon jetzt lassen sich die positiven Auswirkungen dieser geschaffenen Netzwerkstrukturen erkennen und das GermanNetPaeT bietet eine sehr gute Grundlage zum weiteren Ausbau der notwendigen Strukturen eines Netzwerks klinischer Studien bei Kindern und Jugendlichen. Neben Arzneimittelstudien sind jedoch auch mehr hochwertige Medizinproduktestudien im Kindes- und Jugendalter erforderlich, da die Anwendung von Medizinprodukten bei Kindern und Jugendlichen ebenfalls besondere Anforderungen mit sich bringt. Die DGKJ sieht dies als eine wesentliche Aufgabe an, die mit einer zentralen, unabhängigen Koordinierungsstelle, angebunden an die medizinisch wissenschaftliche Fachgesellschaft, DGKJ, gelöst werden kann.

Neben der Vernetzung soll ein Schwerpunkt der Koordinierungsstelle auch auf der Förderung von Investigator-Initiator-Studien liegen. Damit kann langfristig eine selbsttragende und kostenneutrale Strukturmaßnahme zur effizienteren Durchführung von Arzneimittelstudien und Medizinproduktestudien im Kindes- und Jugendalter bereitgestellt werden. Zur finanziellen Förderung dieser Strukturen ist die DGKJ im Austausch mit dem BMG.

Prof. Dr. Matthias Schwab

Task Force GermanNetPaeT

Sprecher:
Prof. Dr. Matthias Schwab

Mitglieder:
Prof. Dr. Reinhard Berner
Prof. Dr. Bernhard Erdlenbruch
Prof. Dr. Angelika Eggert
Prof. Dr. Axel Franz
Prof. Dr. Jutta Gärtner
Prof. Dr. Wolfgang Göpel
Prof. Dr. Antje Neubert