AG Interessenskonflikte
Jahresbericht 2024
Sprecher: Prof. Dr. Tim Niehues (Krefeld)
Kommissionsmitglieder: Prof. Dr. Reinhard Berner (Dresden), Prof. Dr. Jörg Dötsch (Köln), Prof. Dr. Ulrike Herberg (Aachen)*, Prof. Dr. Hagen Ott (Hannover)*, Prof. Dr. Ute Spiekerkötter (Freiburg)*, Prof. Dr. Michael Weiß (Köln), Tim Vogel (Dessau)*
*2024 neuberufene Mitglieder
Sitzungen: 07.06.2024 (Online)
Aufgaben und Ziele
Das wichtigste Ziel der AG Interessenkonflikte ist es, in der DGKJ das Bewusstsein für das Thema Interessenkonflikte zu fördern und Vorschläge für eine angemessene Erfassung von Interessenskonflikten, den Umgang damit und deren Reduzierung innerhalb der DGKJ zu erarbeiten.
Bewertung von Interessenkonflikten durch den Beirat
Für die Bewertung von Interessenskonflikten von DGKJ-Gremien und Autor/ -innen von DGKJ-Stellungnahmen und Leitlinien wurde ein Beirat berufen, welcher im Jahr 2024 erweitert wurde. Dem Beirat gehören aktuell an:
– Prof. Dr. Joachim Freihorst (Aalen)
– Prof. Dr. Manfred Gahr (Dresden)
– Prof. Dr. Orsolya Genzel-Boroviczény (München)
– Prof. Dr. Erik Harms (Münster)
– Prof. Dr. Rudolph Korinthenberg, Sprecher (Freiburg)
– Prof. Dr. Ingeborg Krägeloh-Mann (Tübingen)
– Prof. Dr. Dietrich Michalk (Hürth)
– Prof. Dr. Klaus Mohnike (Magdeburg)
– Prof. Dr. Bernhard Roth (Köln)
– Prof. Dr. Fred Zepp (Mainz).
Im Berichtszeitraum hat der Beirat die Interessenbewertungen der Koordinator/ -innen der Leitlinie „Empfehlungen zu Struktur, Organisation und Ausstattung der notfallmedizinischen klinischen Versorgung inkl. traumatischer und nicht-traumatischer Schockraumversorgung von Kindern und Jugendlichen“ vorgenommen, ebenso wie für Stellungnahmen der Ernährungskommission. Die Bewertungen erfolgten in Anlehnung an die von der AWMF erarbeiten Kriterien zur Bewertung von Interessen in der Leitlinienarbeit (https://www.awmf.org/regelwerk/erklaerung-von-interessen-und-umgang-mit-interessenkonflikten).
Schwerpunkte der Arbeit der AG
Für die neue Berufungsperiode bilden folgende Themen den Schwerpunkt der Arbeit der AG Interessenskonflikte:
- Zukünftig sollen die Interessenerklärungen aller Gremienmitglieder der DGKJ von dem Beirat bewertet werden
– Weitgehend industrieunabhängige Finanzierung von DGKJ-Veranstaltungen
– Umgang mit Interessenkonflikten bezüglich der Monatsschrift Kinderheilkunde
– Beobachten und Bewerten der Interessenerklärungen in der Arbeit der DGKJ insgesamt
– Erarbeitung eines DGKJ-Leitbilds/Positionspapiers zu Interessenkonflikten für den Umgang mit der Industrie etc.
Prof. Dr. Tim Niehues