Was ist ein Pädiatrischer Endokrinologe/Diabetologe?
Pädiatrische Endokrinologen/Diabetologen sind Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte, die sich auf die Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie spezialisiert haben. Sie haben zunächst (wie alle Ärzte) mindestens 6 Jahre Medizin studiert. Danach folgt die Facharztausbildung zum Kinder- und Jugendarzt über mindestens weitere 5 Jahre. Pädiatrische Endokrinologen/Diabetologen müssen in ihrem Spezialbereich zudem mindestens 18 Monate während der Facharztausbildung und weitere 18 Monate nach der Facharztanerkennung gelernt haben. Außerdem gibt es die Möglichkeit für Kinder- und Jugendärzte, in 18 Monaten die Zusatzweiterbildung „Diabetologie“ zu erwerben.
Welche Krankheiten sollten von einem Pädiatrischen Endokrinologen/Diabetologen behandelt werden?
- Wachstumsstörungen (Kleinwuchs, Hochwuchs)
- Pubertätsstörungen (zu frühe Pubertät, zu späte Pubertät)
- Schilddrüsenstörungen (Kropf, Unterfunktion, Überfunktion)
- Störungen der Nebenniere (Adrenogenitales Syndrom, Morbus Addison)
- Störungen der Hirnanhangdrüse (Hypophysenausfälle)
- Störungen der Sexualentwicklung (Intersexuelle Genitalien)
- Störungen der Funktion von Hoden oder Eierstöcken
- Störungen des Vitamin-D-Haushaltes (Rachitis)
- Übergewicht (Adipositas)*
- Unterzuckerungen (Hypoglykämien)*
- Störungen des Calciumhaushaltes (Pseudohypoparathyreoidismus u.a.)
- alle Formen des Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
Einige dieser Krankheiten (*) werden auch von anderen spezialisierten Kinder- und Jugendärzten betreut (z.B. Spezialisten für Pädiatrische Stoffwechselstörungen).
Wo arbeiten Pädiatrische Endokrinologen/Diabetologen?
Die gute Betreuung von endokrinologischen und diabetologischen Problemen hängt natürlich nicht nur von einem Arzt allein ab. So ist die Mithilfe z.B. von Diabetesberaterinnen, Diätassistentinnen, Kinderkrankenschwestern oder Psychologen erforderlich. Viele Spezialisten sind daher in Krankenhäusern tätig, in denen ein solches Team vorhanden ist: in Kinderkliniken oder Kinderabteilungen städtischer, kommunaler oder kirchlicher Krankenhäuser, häufig in Universitätskliniken für Kinder- und Jugendmedizin. Die meisten Spezialisten bieten ambulante Sprechstunden an. Es gibt aber auch niedergelassene Kinder- und Jugendärzte, die sich speziell mit pädiatrischer Endokrinologie und/oder Diabetologie beschäftigen.
Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie – die beste Behandlung für Ihr Kind
Kinder sind keine „kleinen Erwachsenen“. Sie haben nicht nur andere Krankheiten und brauchen spezielle, auf sie ausgerichtete Behandlungen, sondern sie sollten auch von Spezialisten betreut werden, die auf ihre besonderen medizinischen und psychischen Bedürfnisse eingehen können. Diese Versorgung übernimmt meist ein ganzes Team aus Kinderkrankenschwestern, Psychologen, Diätassistentinnen, Diabetesberaterinnen und anderen Berufsgruppen, die sich auf die besonderen Belange von Kindern und Jugendlichen eingestellt haben.
Auch die hormonellen Störungen und der Diabetes bei Kindern und Jugendlichen unterscheiden sich von den Krankheiten der Erwachsenen. Daher sollten Sie darauf achten, dass Sie zusammen mit Ihrem Kinder- und Jugendarzt einen Pädiatrischen Endokrinologen/Diabetologen finden, der sich professionell und altersgerecht um Ihr Kind kümmert, wenn es Hormonstörungen hat oder entsprechende spezielle Untersuchungen notwendig sind.
Falls ein Krankenhausaufenthalt ansteht, sollten Kinder und Jugendliche in einer speziellen Klinik oder Abteilung für Kinder und Jugendliche betreut werden - und nicht auf einer Erwachsenenstation. Ebenfalls auf den Seiten der DGKJ finden Sie eine Liste der Kinderkliniken.