Stellungnahmen für medizinische Fachkreise
In ihren Stellungnahmen gibt die DGKJ offizielle Empfehlungen zu bestimmten Themen der Kinder- und Jugendmedizin. Die Stellungnahmen der DGKJ gründen auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und werden von den einzelnen, fachlich zuständigen Kommissionen bzw. Sachverständigen erarbeitet. Die Stellungnahmen der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ) können Sie auch direkt auf der Webseite der Akademie abrufen.
Die Bereitstellung der Online-PDFs der "Monatsschrift Kinderheilkunde" erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Springer-Verlags.
Ergebnisse 11 bis 20 von insgesamt 38
21.01.2019
Masterplan Medizinstudium 2020
Kommentar der AG Lehre der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) als gemeinsame Stellungnahme von DGKJ und Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ)07.08.2018
Vegetarische Kostformen im Kindes- und Jugendalter
Stellungnahme der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder und Jugendmedizin (DGKJ e. V.)24.07.2018
Sehr frühe parenterale Ernährung bei kritisch kranken pädiatrischen Patienten kann nachteilig sein
Konsensuspapier der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder und Jugendmedizin (DGKJ e. V.)24.07.2018
Säuglingsnahrungen auf Basis von Proteinhydrolysaten zur Risikoreduktion allergischer Manifestationen
Stellungnahme der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ)23.04.2018
Vitamin-D-Supplementierung jenseits des zweiten Lebensjahres
Gemeinsame Stellungnahme der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder und Jugendmedizin (DGKJ e. V.) und der Deutschen Gesellschaft für Kinderendokrinologie und Diabetologie (DGKED e. V.)20.04.2018
Kommerzielle Muttermilchverstärker aus humaner Milch: unzureichend belegter Nutzen und hohe Kosten
Stellungnahme der Ernährungskommissionen der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ) und der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde e.V. (ÖGKJ)19.04.2018
Besteht ein Neuregelungsbedarf bei der (behördlichen) Alterseinschätzung junger Flüchtlinge?
Eine Stellungnahme der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ) und weiteren unterzeichnenden Verbänden und Gesellschaften.29.08.2017
Medizinische Maßnahmen bei immigrierenden Kindern und Jugendlichen mit eingeschränkter Anamnesemöglichkeit
Eine Stellungnahme der Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen und der Kommission für Globale Kindergesundheit der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ).29.06.2017
Folgenahrungen für Kleinkinder im Alter von ein bis 3 Jahren (sog. Kindermilchgetränke)
Eine Stellungnahme der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ).29.06.2017
Folgen der mütterlichen perioperativen Antibiotikaprophylaxe bei Kaiserschnittentbindung für das Kind
Eine Stellungnahme der Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ).