AG Junge DGKJ
Die Arbeitsgruppe befasst sich mit den besonderen Belangen von DGKJ-Mitgliedern, die noch am Anfang ihrer beruflichen Tätigkeit stehen.
Jahresbericht 2022
Das Jahr 2022 stand trotz der Coronapandemie unter einem guten Stern! Wir als AG Junge DGKJ können mit Stolz auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken. Neben unseren etablierten Veranstaltungen, die endlich wieder live stattfinden konnten, hielten wir auch weiterhin an unseren neuen digitalen Formaten fest. Wir starteten deshalb gleich in das neue Jahr mit einer weiteren Ausgabe unseres Onlineformats „Die Junge DGKJ im Gespräch …“.
Am 26.01.2022 durften wir Frau Prof. Felderhoff-Müser, die Vizepräsidentin der DGKJ, zum Thema „Work-Life-Balance – ein Wunschtraum?!“ begrüßen. Der erfrischend ehrliche Austausch kam bei allen sehr gut an. Nachzulesen hier https://www.dgkj.de/die-gesellschaft/aufgaben-und-angebote/talk-reihe-junge-dgkj.
Ein Blick hinter die Kulissen der DGKJ war dann mit unserem Präsidenten Prof. Dötsch am 18.05.2022 möglich – „Behind the scenes – alles, was ihr schon immer über die DGKJ wissen wolltet“. Und zum Jahresabschluss haben wir Prof. Schneider zu Gast.
Auch in diesem Jahr war uns der Austausch in unserem Netzwerk #gemeinsamstarkfürkinder besonders wichtig. Am 01.02.2022 trafen wir uns in einem Zoom-Meeting mit den jungen pädiatrischen Subspezialitäten, kindbezogenen Fachgesellschaften, der ÖGKJ und der pädiatrie schweiz zum Thema Klimaneutralität. Durch einen sehr guten Impulsvortrag der Kollegen Martin Eichler und Katrin Schüssel aus dem AK Klimaneutralität der DGepi bekamen wir einen guten Einstieg in das doch sehr komplexe Thema. Es entstand die Idee unter der Leitung von Stephanie Lorenz aus der Jungen DGKJ und als „Children’s environmental health advocate“ des Environmental Health Advisory Board der International Paediatric Association aus dem Netzwerk heraus ein Statement zu Klimawandel und Nachhaltigkeit zu formulieren. Es ist ebenfalls in der Monatsschrift Kinderheilkunde 12/2022 im Jungen Forum Pädiatrie veröffentlicht. Stephanie Lorenz steht auch mit der AG Climate change and Global Child Health der Gesellschaft für Tropenpädiatrie & Internationale Kindergesundheit in Kontakt und hat gemeinsam mit Prof. Schneider Ideen für einen klimabewussten DGKJ-Kongress 2022 zusammengestellt.
Ein erneuter Austausch der jungen pädiatrischen Subspezialitäten, kindbezogenen Fachgesellschaften, ÖGKJ und pädiatrie schweiz fand am 05.04.2022 statt. Endlich wieder live und in Farbe … das Assistentenkolloquium 2022 konnte coronabedingt leider nicht wie gewohnt in den Räumen der Uniklinik Frankfurt stattfinden, stattdessen boten die Räume im Haus der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin-Mitte am 29.04.2022 einen tollen Rahmen. Themen waren „Die Auswirkungen der Pandemie auf Kinder und Jugendliche mit und ohne chronische Erkrankungen – Ergebnisse der COVID- 19-Kindernetzwerkstudie“ und „Impfen – nicht nur gegen Corona! Wie kann ich Impfgegnern begegnen?“. Herzlichen Dank an unsere Referenten Dr. Langer aus Freiburg und Prof. Zepp aus Mainz!
Unsere Workshops wurden vor allem von den Kolleginnen der AG Junge DGKJ gestaltet. Janna-Lina Kerth und Nora Karara erarbeiteten mit den Teilnehmenden einen Leitfaden für Assistentensprecher/in, Kristin Baumgart und Clara Boxler tauschten sich mit den Teilnehmenden bei einer Fragerunde zu Beschäftigungsverbot, Mutterschutz, Elternzeit & Co. aus.
Für den Workshop „Keine Angst vor Kinderschutz – alles, was man wissen muss, um auf Kindesmisshandlung richtig reagieren zu können“ durften wir Herrn Berthold aus Berlin begrüßen.
Herzlichen Dank an alle Referent:innen der Workshops, an die Geschäftsstelle für die Organisation und an alle Teilnehmer:innen, die mit ihren Ideen und Diskussionen die Veranstaltung bereichert haben! Das Assistentenkolloquium lebt vom persönlichen Austausch!
Für den Austausch zum Thema Weiterbildung auf nationaler und internationaler Ebene trafen sich Vertreter:innen der DGKJ, Jungen DGKJ, der EAP (European Academy of Paediatrics) und der Young EAP. Dabei wurden am 10.05.2022 gemeinsame Ziele zu Struktur, Nachfolge, Mentoringprogramm formuliert und am 17.10.2022 konkrete Strategien zur Umsetzung erarbeitet. Thema war auch die European Board of Paediatrics Examination. Diese fand am 22.11.2022 statt und wurde für die ersten 30 Teilnehmenden von der DGKJ mit 100 € bezuschusst.
Nora Karara ist die Vertreterin der DGKJ in der Young EAP, YEAP Representative for Infection Control/Prevention und in den EAP Strategic Advisory Groups Medicine for Children, Choosing wisely, Vaccinations und Adolescent Health aktiv. Sie hat u. a. das Paper „Access to Vaccination among Disadvantaged, Isolated and Difficult-to-Reach Communities in the WHO European Region: A Systematic Review“ mit veröffentlicht, arbeitet aktuell an dem Paper „Adolescent Pregnancy“ und hat den europaweiten Survey „Choosing wisely“ mit erstellt. Außerdem engagiert sich Nora Karara als Social Media Content Creator für #ImmuHubs. Die Young EAP trifft sich zweimal pro Jahr im Rahmen eines Spring und eines Winter 8 AG Junge DGKJ und junge Subspezialitäten auf dem Kongress Meetings. Für den Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2023 ist erstmalig ein Young EAP Symposium in Planung.
Kristin Baumgart vertritt die DGKJ im Bündnis Junge Ärzte. Auch hier spielen die großen Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Interprofessionalität, Assistenzarztberufe und wie eine zukünftige Organisationsstruktur des Bündnisses aussehen kann, eine Rolle. Wir haben uns gefragt, was wir als (Junge) DGKJ tun können, um v. a. neuen jungen Kolleg:innen die DGKJ vorzustellen und transparenter zu sein. Dazu haben wir in Zusammenarbeit mit unserer Vizepräsidentin Frau Prof. Felderhoff-Müser einen Willkommensflyer entwickelt. Außerdem erhielt jedes neue Mitglied am DGKJ-Stand beim Kongress für Kinder- und Jugendmedizin in Düsseldorf ein Starterpaket als Begrüßungsgeschenk, von uns zusammengestellt.
In der Maiausgabe der Monatsschrift Kinderheilkunde haben wir passend zum Internationalen Tag der Pflegenden im Jungen Forum Pädiatrie den Artikel „Nur gemeinsam sind wir stark: Pflegepersonal und Ärzteschaft“ veröffentlicht sowie in der Kongressausgabe im August die Angebote der Jungen DGKJ beim Kongress für Kinder- und Jugendmedizin in Düsseldorf 2022 und den Kongress im Hinblick auf Klimawandel und Nachhaltigkeit vorgestellt.
Im Rahmen des BVKJ- Assistentenkongresses am 14.05.2022 in Hamburg fand eine Podiumsdiskussion zum Thema „Wie möchte ich in Zukunft arbeiten?“ statt. Dazu war ich als Vertreterin der Assistenz- und Oberärzt:innen und Sprecherin der AG Junge DGKJ eingeladen und hatte die Möglichkeit, die Probleme und Wünsche der jungen Kolleg:innen darzustellen.
Beim DGKJ- Kongress vom 07.–10.09.2022 in Düsseldorf konnten wir uns dank der Beteiligung bei der Kongressplanung und dank des Kongresspräsidenten Prof. Schneider vielfältig einbringen. Dabei durften das von meiner Vorgängerin Ulrike Gaiser ins Leben gerufene etablierte Programm „Neu hier … ?!“ für Studierende und Kolleg:innen am Anfang ihrer Weiterbildung, das interdisziplinäre Forum Junge Pädiatrie und Kinderchirurgie sowie das Forum Junge DGKJ genauso wenig fehlen wie die neue Session Forum Junge Subspezialitäten und kindbezogene Fachgebiete mit einer live-Episode des Pädiatrie-Podcasts „Die Expertise-Piraten“ oder das SPEED-DATING, bei dem schon in der Weiterbildung fortgeschrittenere Kolleg:innen oder Fachärzt:innen die Möglichkeit hatten, sich 5 Minuten mit unseren Expert:innen aus verschiedenen pädiatrischen Subspezialitäten und kindbezogenen Fachgebieten auszutauschen und ihre Fragen zu stellen.
Beim Meet&Greet am DGKJ- Stand konnte jede/r ihr/sein Wissen beim DGKJ- Quiz testen und tolle Preise gewinnen. Bei Nachgefragt … !, einem neuen Interviewformat der DGKJ und der Jungen DGKJ, haben wir gemeinsam mit erfahrenen DGKJ- Mitgliedern Fragen an Referent:innen und Preisträger:innen gestellt.
Und natürlich durfte auch ein Blogbeitrag nicht fehlen. Ganz neu war das Label „Die Junge DGKJ empfiehlt …“ für Vorträge und Sessions, die wir als Junge DGKJ angeboten haben, oder die unserer Meinung nach für junge Ärzt:innen in Weiterbildung besonders geeignet waren.
Für den 25. und 26.11.2022 konnten wir nach langer Konzeptionierungs- und Planungsphase in Zusammenarbeit mit dem BVKJ endlich erstmalig den Kurs „Fit für den 1. Dienst“ organisieren. Ganz herzlichen Dank an all unsere Referent:innen und das ganze Team der Jungen DGKJ!
In Kooperation mit dem Thieme-Verlag wird von uns das Weiterbildungscurriculum eRef für Kinder- und Jugendmedizin zusammengestellt. Es bleibt also spannend!
Schon zu Beginn meiner Amtszeit habe ich den Vorschlag gemacht, das Amt der/des Vertreterin/Vertreters der Assistenz- und Oberärzt:innen im Vorstand der DGKJ in Vertreter:in der Ärzt:innen in Weiterbildung und Vertreter:in der Fach- und Oberärzt:innen zu teilen. Über diesen Vorschlag wurde im Vorstand abgestimmt und dieser dann in der Mitgliederversammlung beim Kongress in Düsseldorf beschlossen. Dies ermöglicht, dass die verschiedenen Personengruppen mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen adäquat im Vorstand vertreten werden können!
Aktuell arbeiten aktiv bei der AG Junge DGKJ mit: Kristin Baumgart, Clara Boxler, Nina Herz, Nora Karara, Janna-Lina Kerth, Franziska Krampe-Heni, Stephanie Lorenz, Luisa Müller, Jonas Obitz, Christian Reibold, Victoria Maria Rotering, Konstantina Siskou. Ich möchte mich ganz herzlich bei allen Mitgliedern der AG Junge DGKJ bedanken! Euer Engagement und euer Ideenreichtum sind einzigartig!
Es war für mich eine Ehre und ein Vergnügen mit euch all die tollen Projekte umzusetzen! Des Weiteren danke ich der DGKJ- Geschäftsstelle – Frau Noleppa, Frau Olbrisch, Frau Stolzenburg, Frau Schmidt, Frau Lunau, Frau Hillenbrand, Frau Kühne und Frau Himmel – für die Hilfe bei der Umsetzung unserer Ideen und die Unterstützung bei unseren Veranstaltungen!
Das Beste kommt zum Schluss: Ich freue mich, dass Janna-Lina Kerth ab dem 1. Januar 2023 von der Mitgliederversammlung zu meiner Nachfolgerin gewählt wurde und das Amt der Vertreterin der Assistenz- und Oberärzt:innen im Vorstand der DGKJ übernehmen wird! Denn wenn’s am schönsten ist, soll man aufhören! Ich habe die Arbeit der letzten 3 Jahre als sehr bereichernd erlebt und freue mich, wie die Junge DGKJ und die DGKJ gewachsen sind und was in dieser Zeit alles entstanden ist! Ich habe viel lernen und erleben dürfen und bin wunderbaren Menschen begegnet. Ich danke besonders dem geschäftsführenden Vorstand, allen voran unserem Präsidenten Prof. Dötsch und unserer Vizepräsidentin Prof. Felderhoff-Müser, dass sie stets offen waren für Ideen und Veränderung und mich in allen Belangen unterstützt haben!
Ich wünsche mir für die Zukunft unserer Fachgesellschaft, dass wir uns als Ärztinnen und Ärzte weiterhin gemeinsam für die qualitativ hochwertige gesundheitliche Versorgung von Kindern und Jugendlichen, nicht nur in Deutschland, sondern auch international in der (Young)EAP einsetzen – Tag für Tag!
Dr. Iris Eckhardt
Vertreterin der Assistenz- und Oberärzt*innen im Vorstand der DGKJ
und Sprecherin der AG Junge DGKJ