
Junge DGKJ
Gut die Hälfte der über 18.000 Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) ist unter 45 Jahre alt. Diese Seite richtet sich insbesondere an die Kolleg*innen, die noch am Anfang ihrer beruflichen Tätigkeit stehen. Hier finden Sie Tipps und Hinweise für Ihren Arbeitsalltag, aber auch die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen.
Die Arbeitsgemeinschaft
Die DGKJ hat viele verschiedene Kommissionen und Arbeitsgruppen und war eine der ersten Fachgesellschaften, die einen Vertreter für Junge Ärzte in den Vorstand berufen hat. In einer Arbeitsgruppe / Kommission sind Mitglieder, die sich für ein bestimmtes Thema als Spezialisten qualifiziert haben und sich in ehrenamtlicher Arbeit über eine „Wahlperiode“ von 3 Jahren für ein bestimmtes Thema engagieren. Seit September 2018 gibt es unter dem Dach der DGKJ nun auch eine Arbeitsgemeinschaft „Junge DGKJ“.
Die neu gegründete AG beschäftigt sich mit folgenden Themen:
- Aus- und Weiterbildung
- Familie und Beruf
- Vernetzung
- Homepage, PR etc.
Mittlerweile sind einige Mitglieder fest in der AG, auch wenn noch viel mehr Leute tatkräftig mitarbeiten.
Für die jeweiligen Themenbereiche sind Ansprechpartner benannt. Janna-Lina Kerth als neue Sprecherin der AG und Jonas Obitz für den BVKJ sind von „Amts wegen“ offizielle Mitglieder der AG, weitere sind die Gründungsmitglieder und vom DGKJ-Vorstand berufenen Nora Karara, Franziska Krampe, Kristin Baumgart, Clara Boxler. Aktiv in der AG sind außerdem Tim Vogel, Christian Reibold, Victoria Rotering, Luisa Müller, Nina Herz und Stephanie Lorenz. Auch studentische Unterstützung gibt es mittlerweile von Konstantina Siskou.
Wir freuen uns auf eure Fragen und Ideen!
Eure Junge DGKJ
Weiterbildungsbefragung 2.0
Assistent:innenkolloquium

Das DGKJ-Assistent:innenkolloquium fand am Freitag, den 12.05.2023 in Berlin statt - und es war wundervoll!
Gemeinsam mit den Teilnehmenden haben wir spannende Vorträge gehört zur Zukunft der Finanzierung der Pädiatrie, dem sensiblen Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten und zur so notwendigen Fehlerkultur. Am Nachmittag haben wir in Workshops mit aktiven Assistenten:innensprechern z.B eine Checkliste "Gute Weiterbildung" erarbeitet, über optimale Dienstplangestaltung und Arbeitszeitgesetze diskutiert und etwas über die Strukturen des Gesundheitssystems gelernt.
Danach haben wir bei einer spannenden und trotzdem sehr amüsanten Mauerrallye gemeinsam Berlin kulturell (Gruppe B for ever!) und später auch kulinarisch entdeckt.
Es war uns eine Freude, so viele engagierte junge Ärztinnen und Ärzte kennenzulernen, die mit Herz bei der Sache und sich einig sind: Kinder- und Jugendmedizin ist das schönste Fach :)
Traurig, dass ihr´s verpasst habt? Das Kolloquium findet nächstes Jahr wieder statt - wir freuen uns auf euch!
Rückblick: Positionspapier zu Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen
Die Weiterbildungsbefragung 2.0 kommt... Wusstet ihr schon, dass wir auf Basis der von uns im März 2019 durchgeführten 1. deutschlandweiten Weiterbildungsbefragung ein Positionspapier formuliert haben?
In diesem haben wir die bestehenden Weiterbildungs- und Arbeitsbedingungen beschrieben, analysiert und versucht, Lösungsvorschläge zu unterbreiten. Wir waren und sind der Meinung, dass es eine professionelle und zeitnahe Erarbeitung funktionierender, moderner und den gesellschaftlichen Entwicklungen gerecht werdender Arbeitsmodelle bedarf, die eine qualitativ hochwertige medizinische Patientenversorgung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland und gleichzeitig ein gesundes medizinisches Personal gewährleisten können.
Wir sind gespannt auf die Ergebnisse der Befragung 2023!
Wir machen dich FIT
...für den 1. Dienst!
Du arbeitest erst seit Kurzem in der Kinder- und Jugendmedizin? Du wünschst dir in manchen Situationen mehr Sicherheit für das Arbeiten alleine? Du stehst kurz vor deinem 1. Dienst?
Dann haben wir genau das Richtige für dich!
Save the Date: Der diesjährige Kurs Fit für den 1. Dienst der Jungen DGKJ in Zusammenarbeit mit dem BVKJ findet am 01.-03. Dezember 2023 in Frankfurt am Main statt!
Das Konzept besteht aus drei Säulen („Knows“, „Knows how“ und „Shows“) und vermittelt neben Wissen und Handlungswissen vor allem auch praktische Inhalte in Modulen.
Unsere Referent:innen geben persönliche Handlungsempfehlungen und sind junge und junggebliebene Expert:innen auf ihrem Gebiet!
Programm und mehr Infos gibt es dann hier. :)
Wir freuen uns auf dich,
deine Junge DGKJ
Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2023
Animation: Nora Karara, 2019.
Kontakt
Wenn ihr Fragen, Anregungen oder Ideen habt oder mitmachen wollt bei uns, meldet euch gerne!
Dr. Janna-Lina Kerth, Sprecherin AG Junge DGKJ
JungeDGKJ(at)dgkj.de


Aus- und Weiterbildung

Familie und Beruf

Vernetzung

Rückblick / Kampagnen
Junge DGKJ - Impfkampagne

Die Junge DGKJ unterstützt die Impfkampagne der European Academy of Paediatrics (EAP):
Standardimpfungen nicht vergessen!
Alle Texte auf den Seiten „Junge DGKJ“: AG Junge DGKJ